Mittelmeer-Raubwürger (Lanius meridionalis lahtora)

Naturkunde

Seit der Gründung des Museums gelangen Objekte aus den Bereichen Zoologie und Botanik, aber auch Exponate der Mineralogie und der Paläontologie in die naturkundliche Sammlung. Die Stücke stammen aus aller Welt, vor allem aber aus dem Weser-Ems-Gebiet, dem Sammelschwerpunkt des Hauses. Besonders umfangreiche Sammlungen beherbergt das Landesmuseum im Bereich Ornithologie und Entomologie. Insbesondere die Hautflügler-Sammlung von H. Weiffenbach, die Käfer-Sammlung von G. Kerstens sowie die Kleinschmetterlinge von O. Tiedemann zeichnen sich durch ihre überregionale Bedeutung aus. Die botanische Sammlung umfasst in erster Linie Herbarien verschiedener früher Sammler, darunter auch eine bedeutende Flechtensammlung. Außerdem wurden zahlreiche Fossilien, Gesteine und Mineralien in die Magazine aufgenommen. Von Bedeutung sind die bodenkundlichen Lackprofile der Sammlung R. Tüxen, an denen sich unterschiedliche Bodenstrukturen und charakteristische Merkmale veranschaulichen lassen.
Zugehörige Institution
Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg


Objekte der Sammlung
0
Treffer

Themen der Sammlung
Naturkunde

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.