TY - GEN SP - 4 CN - record_kuniweb_1321673 TI - Rechenpfennig (Apfelpfennig) von Hanns Krauwinckel AB - Rechenpfennig des Nürnberger Meisters Hanns Krauwinckel II. (Meister von 1586 bis 1635). Die Vorderseite zeigt drei Kronen und drei Lilien um eine Rosette, die Rückseite Reichsapfel im Dreipass. Der Rechenpfennig wurde daher auch "Apfelpfennig" genannt. Rechenpfennige wurde für Berechnungen am Rechentisch oder Rechenbrett verwendet. Sie dienten nicht als Zahlungsmittel.
Das hier vorliegende Exemplar stammt aus der Zerstörungsschicht um 1646 der Stadt Vörde (heute Bremervörde). (Hesse 03/2019)

Inschrift:
HANNS*KRAVWINCKEL*IN*NVR* GOTTES*REICH*BLEIBT*EWICK* ER -