
Rechte vorbehalten – Freier Zugang
Rechteinhaber: Gorleben Archiv e.V.
Unsere Zukunft
Allgemein
- Kategorie:
- Plakate
- Datierung:
- ca. 1984
- Material / Technik:
- Papier
Offsetdruck
- Maße / Umfang:
- Höhe: 60,86 cm
Breite: 42,75 cm
Inhalt
- Beschreibung:
- Anfänglich wurde der Widerstand in Bremen stark beeinflusst durch HochschullehrerInnen der Universität Bremen, u.a. Jens Scheer, Physikprofessor.
An der Uni war Jens Scheer Teil einer Arbeitsgruppe, die an der Entwicklung neuer Meßmethoden und Apperaturen zur Untersuchung von Schwermetallen mit Hilfe der Röntgenfluoreszensanalyse arbeiteten. Daraus entstand die Meßstelle für Arbeits- und Umweltschutz (MAUS).
Anlässlich der Atompläne von Regierung und Atomindustrie, 598 AKWs bauen zu wollen, fanden sich, etwa Zeitgleich mit den Entwicklungen an der Bremer Uni, Anfang der 70er die ersten BürgerInneninitiativen gegen Atomkraft zusammen.
Schlagworte:
Gorleben, Atomkraft, Atommüll, Atomtransport, Wiederaufarbeitungsanlage WAA, Nukleares Entsorgungszentrum NEZ, Bremen.
(Gorleben Archiv / Birgit Huneke)
Kunstzeichnung.
Text:
Unsere Zukunft - die Zukunft der Atomindustrie?
Bevor es zu spät ist:
Packen wir`s an!
Machen sie mit bei den Bürgerinitiativen! Bremer Bürgerinitiative gegen Atomenergieanlagen (BBA) Informationsladen und Geschäftsstelle der BBA: Fedelhören 14, 28 Bremen, Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 16-21 Uhr, Samstag 10-14 Uhr, Tel.: 0421/327530 (Bremer Bürgerinitiative gegen Atomenergieanlagen )
Verwendungszweck:
Protest gegen die Atomanlagen in Gorleben
- Schlagwort:
- Widerstand
Protest
Kernenergie
Plakate
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_948327
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Rechte vorbehalten – Freier Zugang