
Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0))
Rechteinhaber: Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen
Comitatus Oldenburgici ac Delmenhorstani Sceptro Danico parentis Mappa specialissima Chorographica novaque recentissima in qua Praefectura Jeverensis & Dynastia Kniphusiana …
Allgemein
- Kategorie:
- Karten
- Urheber/Beteiligte:
- Giovanni Antonio Rizzi-Zannoni
- Datierung:
- Karte von 1757
- Maße / Umfang:
- Breite: 39 cm (mit Register 49,5 )
Höhe: 57 cm
Inhalt
- Beschreibung:
- Maßstäbe (in cm): 1 deutsche Meile zu 15 auf einen Grad = 3,1 – 4754 Pariser Sechsfuß zu 57.050 auf einen Grad = 3,9
Ausrichtung: Norden
Rückseite: leer
Anmerkungen:
Nördlich von Jader Vorwerk ist zwar eine eingemessene Basis eingetragen, doch gilt das ebenfalls eingezeichnete Dreiecksnetz als höchstwahrscheinlich fingiert. Zu dieser Einschätzung trägt bei, daß sich Rizzi Zannoni von der Karte distanziert hat. – Das Gradnetz mit 5’-Abständen wird auch als Suchgitter verwendet, auf das sich das alphabetiche Ortsregister am rechten und linken Rand der Karte bezieht. – Die Kompaßnadel weicht von der Nordrichtung des Gradnetzes ab, möglicherweise zur Berücksichtigung der Deklination. Auf diese Kompaßstellung beziehen sich zusätzlich auf den äußeren Rand geschriebene Koordinaten für 53° und 54° nördliche Breite sowie 26° östliche Länge.
Literatur in Zusammenhang:
Cartographica Helvetica 25 (2002), S. 2 bis 10
Veröffentlicht in:
J. A. R. Zannoni und Seutter, A. C., „Comitatus Oldenburgici ac Delmenhorstani Sceptro Danico parentis Mappa specialissima Chorographica novaque recentissima in qua Praefectura Ieverensis & Dynastia Kniphusiana cum adpertinentibus in proprio & vicinorum Statuum Territorio Hydro-Geographice“. Seutter, Augsburg, 1756. (Die tatsächliche Veröffentlichung war wohl erst 1758.)
Literatur in Zusammenhang:
H. Harms, „Oldenburgische Kartographie in fünf Jahrhunderten. Veröffentlichungen der Oldenburgischen Landschaft ; 8“. Isensee, Oldenburg, 2004. (S. 77 f.)
Literatur in Zusammenhang:
O. Herms, „Aufgaben und Organisation des Vermessungswesens in Oldenburg“. Deutscher Verein für Vermessungswesen, Bezirksgruppe Oldenburg-Bremen, S. 35-81, 1981. (S. 36 f.)
Literatur in Zusammenhang:
C. Sandler, „Johann Baptista Homann, die Homännischen Erben, Matthäus Seutter und ihre Landkarten : Beiträge zur Geschichte d. Kartographie“. Meridian Publ. Co., Amsterdam, 1979. (S. 9 Nr. 110)
- Schlagwort:
- Landkarte
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_21986
- Lizenz der Metadaten:
- Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0))
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0))