
Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Rechteinhaber: Kreis- und Stadtarchäologie Gifhorn
Vierpassgefäß mit Henkel
Allgemein
- Kategorie:
- Archäologie
- Datierung:
- ca. 14./15. Jahrhundert
- Fundort:
- Gifhorn (Niedersachsen)
- Material / Technik:
- Keramik
- Maße / Umfang:
- Durchmesser: 10,5 cm (Bauch)
Durchmesser: 11 cm (Mündung)
Höhe: 13,5 cm
Inhalt
- Beschreibung:
- 1982 wurden bei Notuntersuchungen im Zuge des Rathaus-Neubaus in der Gifhorner Innenstadt zahlreiche archäologische Funde des Mittelalters und der Neuzeit geborgen, darunter auch das hier vorgestellte Vierpassgefäß.
Das auf dem Foto in verschiedenen Ansichten abgebildete Vierpassgefäß mit Henkel gehört zu den Trinkgefäßen. Die Mündung des zierlichen Gefäßes aus harter Irdenware ist durch breite Dellen zu einem Vierpass (Kleeblattmündung) geformt, der kugelige Gefäßkörper durch vertikale Furchen verziert. Der als Standring gestaltete Boden zeigt vier Dellen, wodurch das Gefäß auf Füßchen zu stehen scheint. Die sogenannte Mündelkeramik kam im 13. Jahrhundert auf und hatte ihre Blütezeit im 14. Jahrhundert. (Baier u. Eichfeld 12/2020)
Ausgrabungs- / Untersuchungsdatum: 1982
Beschrieben in:
„Altstadt Gifhorn: Grabungsfunde 1982/84 : Informationen zur Sonderausstel\lung“. Kreis-Heimatmuseum, Gifhorn, 1986.
Beschrieben in:
A. Wallbrecht, „Die Stadt Gifhorn : ein Beitrag zur Ersterwähnung der Stadt Gifhorn vor 800 Jahren. Archäologische Fundstellen im Landkreis Gifhorn ; 2“. Landkreis Gifhorn [u.a.], Gifhorn, 1997.
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_1384508
- Lizenz der Metadaten:
- Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)