
Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Rechteinhaber: Museum Schwedenspeicher
Denare, Münzschatz
Allgemein
- Kategorie:
- Archäologie
- Datierung:
- 73 - 175 (Prägezeitraum der Münzen, Die Niederlegung erfolge vermutlich Ende des 2. Jh.)
- Fundort:
- Gräpel (Estorf, Oldendorf-Himmelpforten, Stade, Niedersachsen)
- Material / Technik:
- Silber
- Maße / Umfang:
- Durchmesser: 1,6 cm (bis 1.90)
Inhalt
- Beschreibung:
- 1867 stoßen Arbeiter beim Abtragen eines sandigen Hügels am Ufer der Oste auf eine römische Münze. Als der abtransportierte Sand gesiebt wird, finden sich weitere 200 Münzen. Nachgrabungen an der Fundstelle bringen nochmals etwa 130 bis 150 Denare zu Tage. Die meisten gelangen in private Hände, 46 sichert sich der Stader Geschichts- und Heimatverein. Von diesen sind heute lediglich 19 erhalten. Der Literatur zufolge wurde die älteste, heute verschollene, Münze in der Regierungszeit des Augustus 28 v. bis 14 n. Chr. geprägt. Der jüngste, ebenfalls verlorengegangene, Denar des Kaisers Commodus aus dem Jahr 191/192, datiert den Fund an das Ende des 2. Jh.
1 Denar, Vespasian, 73 n. Chr.
2 Denar, Vespasian, 77 – 78 n. Chr.
3 Denar, Domitian, 77 – 78 n. Chr.
4 Denar, Domitian, 92 – 93 n. Chr.
5 Denar, Traian, 103 – 111 n. Chr.
6 Denar, Traian, 114 – 117 n. Chr.
7 Denar, Hadrian, 119 – 122 n. Chr.
8 Denar, Hadrian, 119 – 122 n. Chr.
9 Denar, Sabina, 128 – 138 n. Chr.
10 Denar, Aelius Cäsar, 137 – 138 n. Chr.
11 Denar, Antoninus Pius, 147 – 148 n. Chr.
12 Denar, Antoninus Pius, 153 – 154 n. Chr.
13 Denar, Antoninus Pius, 156 – 157 n. Chr.
14 Denar, Diva Faustina I., 141 – 161 n. Chr.
15 Denar, Marc Aurel, 148 – 149 n. Chr.
16 Denar, Marc Aurel, 162– 163 n. Chr.
17 Denar, Lucius Verus, 161 – 162 n. Chr.
18 Denar, Faustina II., 161 – 175 n. Chr.
19 Denar, Faustina II., 161 – 175 n. Chr. (Museen Stade | GHV)
Beschrieben in:
R. Busch, „Gräpel, Gem. Estorf, Ldkr. Stade: Römischer Münzschatzfund. Busch“, Bd. 74. Wachholtz, Neumünster, S. 250-251, 1995.
Beschrieben in:
„Fundsache : Archäologie zwischen Oste und Elbe“. MCE Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG (Medien Contor Elbe), Drochtersen, 2013. (S. 104-105)
Beschrieben in:
„Niedersachsen und Bremen : Hannover - Lüneburg - Braunschweig - Hildesheim - Stadt Bremen. Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland ; Abt. VII, Band 4-9“. Berlin, 1988.
- Schlagwort:
- Denar
Münzen
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_68795
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)