Teekanne
Allgemein
- Kategorie:
- Kunsthandwerk
- UrheberIn/BeteiligteR:
- Carl Gotthold Breitfeld
- Datierung:
- Mitte 19. Jahrhundert (Literatur)
- Entstehungsort:
- Annaberg
- Material / Technik:
- Zinn
graviert
Metallguss
- Maße / Umfang:
- Höhe: 24 cm
Durchmesser: 13 cm
Inhalt
- Beschreibung:
- Der Standring geht in den Korpus über, der sich nach oben hin weitet. Auf dem kurzen zylindrischen Hals ruht der gestufte, flache Deckel mit Balusterknauf, der durch ein Scharnier mit dem Korpus verbunden ist. Dem ohrenförmigen Bandhenkel liegt die Schwanenhalstülle gegenüber, die am Ansatz und Ausguss mit Blattwerk belegt ist. Im Inneren befinden sich in zweimaliger Wiederholung die Stadtmarke und die Meistermarke (Stará 1978, Nr. 1450). (Städtisches Museum Braunschweig)
Stempel:
Stadt- und Meistermarke (im Innern)
Veröffentlicht in:
M. Eberle, „Metallgerät Bd. 1“, Formsammlung Walter und Thomas Dexel, Braunschweig. [s.n.], [Erscheinungsort nicht ermittelbar], 2005. (S. 140, Nr. 280 (mit älterer Lit.).)
- Schlagwort:
- Kunsthandwerk
Behältnis, Hülle > Behältnis > Gefäß > Kanne
Gebrauchsgegenstand
Trink- und Schankgeschirr
Tee
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_395696
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)