Münzen als Grabbeigabe
Allgemein
- Kategorie:
- Archäologie
- Creation date:
- 18. Jahrhundert
- Fundort:
- Fintel (Rotenburg (Wümme), Niedersachsen)
- Material / Technik:
- Buntmetall
- Scope:
- Durchmesser: 20 mm
Durchmesser: 17 mm
Inhalt
- Information:
- Im Befund 365 befanden sich in der Nähe der Halswirbelsäule zwei Münzen. Die Münzen sind stark verwittert und daher nicht genau zu bestimmen. Auf einer ist die Jahreszahl "`17??"' zu erkennen, so dass die Bestattung wohl in das 18. Jahrhundert datiert werden kann. Die Datierung deckt sich gut mit der Beobachtung, dass Münzbeigaben besonders häufig vom 18. bis zum 20. Jahrhundert beobachtet werden können.
Es kann aufgrund der Lage nicht mehr sicher bestimmt werden, ob die Münzen ehemals im bzw. auf dem Mund, auf den Augen oder unter dem Kopf deponiert wurden. Die geborgenen Münzen aus Bestattung 365 sind als Beigabe zu interpretieren. Die geringe Zahl der Münzen spricht gegen eine Deutung als eingenähte Geldbörse, die dann eher zufällig ins Grab gelangt wäre. In neuzeitlichen Bestattungen sind häufiger Beigaben, auch Münzen, eingebracht worden, als vielfach vermutet wurde. Sie werden vielfach als "Charonspfennige" interpretiert, in Anlehnung an den Sagenstoff der klassischen Antike. Diese Interpretation wird aber aus gutem Grund bestritten. Denkbar wäre in diesem Sinne eher an einen Peterspfennig (tributum Petri). Als Gründe für die Mitgabe von einer oder einigen wenigen Münzen wird u.a. aufgeführt, dass eine derartige Sitte (vor allem die Deponierung im Mundbereich) Nachzehrer und Wiedergänger verhindern soll. Die Münzen können aber auch symbolisch für die Ablösung einer Schuld oder Zahlung an den Toten bzw. Ausstattung mit Vermögen. Der Brauch zur Münzbeigabe in Gräbern ist bis in das 20. Jahrhundert hinein bekannt, aber wenig praktiziert worden. (Hesse 2015)
Aufschrift:
17?? (Datierung)
Verwendungszweck:
Grabbeigabe
Beschrieben in:
S. Hesse, „Ausgrabungen an dem mittelalterlichen und neuzeitlichen Kirchhof in Fintel : Ergebnisse zu Kirchenbau, Bestattungswesen und Friedhofsbelegung“, Archäologische Berichte des Landkreises Rotenburg (Wümme), Bd. 19. Isensee, Oldenburg, S. 127-208, 2015.
- Keyword:
- Grabbeigabe
Münze
Peterspfennig
Münze, Medaille, Zahlungsmittel > Münze
Münzen
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_392487
- Lizenz der Metadaten:
- Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)