
Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)
Rechteinhaber: Hermann-Allmers-Gesellschaft e. V.
Porträt Goethes
Allgemein
- Kategorie:
- Fotografie
- Persons:
- Maximilian von Gagern
Hans Christoph von Gagern
Johann Joseph Schmeller
Johann Wolfgang von Goethe
- Creation date:
- 1860 (geschätzt) - 1880 (geschätzt) (Fotografie nach der Zeichnung nicht datiert (Schätzung aufgrund der Bildqualität, Kontakt von Gagerns zu HA durch die Heirat mit Allmers' Cousine Dora Biedenweg 1853, Besuch der beiden in Rechtenfleth 1863) )
- Entstehungsort:
- Weimar
- Material / Technik:
- Fotopapier
Zeichnung
Fotografie
- Scope:
- Höhe: 199 mm (Fotografie)
Breite: 163 mm (Fotografie)
Höhe: 480 mm (Trägerkarton)
Breite: 366 mm (Trägerkarton)
Inhalt
- Information:
- Fotografie nach einer Goethe-Porträtzeichnung von Johann Joseph Schmeller, laut HA auf dem Trägerkarton für Hans Christoph Ernst Freiherr von Gagern, Vater Maximilian Joseph Ludwig von Gagerns, der in zweiter Ehe mit Allmers' Cousine Doris Biedenweg verheiratet war und Allmers die Fotografie nach der Zeichnung möglicherweise bei seinem Rechtenflethbesuch 1863 als Geschenk überreichte.
Schmeller fertigte zwischen 1828 und 1832 Porträts von rund 130 Zeitgenossen im Auftrag Goethes zum "dauernden Andenken" (flüchtige Porträtskizzen in hoher zeichnerischer Qualität Vorläufer fotografischer Porträt-/ Momentaufnahmen) (T. Mahler 09/2024)
Aufschrift:
"Nach einer Zeichnung von Schmeller/ i Weimar für Freiherrn Hans v. Gagern/ angefertigt 1830. Geschenk seines Sohnes/ Max von Gagern" u. re. (Bez. von Allmers' Hand in Blei auf dem Trägerkarton unterhalb der Fotografie)
- Keyword:
- Grafik, Fotografie > Fotografie
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_2523005
- Anmerkung zum Original:
- Sammlung und Nachlass Hermann Allmers sind Eigentum der Hermann-Allmers-Gesellschaft e. V. und werden in zwei Teilen an zwei Standorten verwahrt:
Die (museale) Sammlung, bestehend aus Mobiliar und Hausgerät, Tafelgemälden, kleineren und größeren Antiken, Gipsabgüssen, kunsthandwerklichen Objekten aus Keramik und Glas und einer kleinen Bibliothek, befindet sich im Allmers-Haus in Rechtenfleth.
Der literarische, grafische und fotografische "Nachlass Hermann Allmers" hingegen ist im Archiv des Landkreises Cuxhaven in Otterndorf deponiert.
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)