
Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0))
Rechteinhaber: Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen
Delineatio aureae Sterilitatis Herciniensis, it est Herciniae Metalliferae accurata Chorographia, omnes simul fodinas et loca nativa minerarum, quae ibi effodiuntur, addita nomenclatura, distincte exhibens.
Allgemein
- Kategorie:
- Karten
- Persons:
- Christian Böse
Bernhard Ripking
- Creation date:
- um 1730
- Scope:
- Höhe: 49 cm
Breite: 56 cm
Inhalt
- Information:
- Maßstäbe (in cm): 800 Harzer Ruten zu je 16 Fuß, von denen 1600 eine deutsche Meile ausmachen sollen = ½ deutsche Meile zu 15 auf einen Grad = 4,9
Ausrichtung: Norden
Rückseite: leer
Anmerkungen:
Im Vergleich mit Ripking (Karte Harz 01) ist die Anzahl der eingetragenen Gruben auf dieser Karte starkt vermehrt. Die Symbole der geförderten Metalle Gold, Silber, Kupfer und Blei finden sich in der Legende.
Literatur in Zusammenhang:
M. Heinz, „Modell eines Werkskataloges des kartographischen Verlages Homann, Homanns Erben und Fembo in Nürnberg : (1702 - 1848) ; in 2 Bänden“. 2002. (S. 127, 261)
Literatur in Zusammenhang:
H. Bauer, „Bernhard Ripkings Harzkarte“, Harz-Zeitschrift, Bd. 36. Lukas-Verl, Berlin, S. 79-88, 1984. (S. 87 f.)
Literatur in Zusammenhang:
C. Sandler, „Johann Baptista Homann, die Homännischen Erben, Matthäus Seutter und ihre Landkarten : Beiträge zur Geschichte d. Kartographie“. Meridian Publ. Co., Amsterdam, 1979. (S. 129 Nr. 116, S. 135 (1737))
Literatur in Zusammenhang:
F. Günther, „Christian Böse“, Harz-Zeitschrift, Bd. 3. Lukas-Verl, Berlin, S. 79-84, 1951.
Veröffentlicht in:
J. B. Homann, „Atlas Germaniae Specialis Sev Systema Tabvlarvm Geographicarvm in qvibus Imperivm Romano-Germanicvm generalibus repraesentationibus nec non ejus partes, quae sunt Bohemici Statvs Et Circvli ditionesque in iis comprehensae ecclesiasticae et seculares, nimirum Electoratus, Principatus, Comitats etc. specialibus delineationibus exhibentur ; Opus inceptum a Ioh. Bapt. Homanno, et ad hunc usque diem ab Homannianis Heredibs studiose continuatum ; Appellatum alias Tomvs Secvndvs Atlantis Maioris. Atlas Germaniae specialis seu systema tabularum geographicarum“. Officina Homanniana, Norimbergae, 1753. ("Atlas Geographicus Major", Band 2 "Atlas Germaniae specialis", zuerst 1737)
- Keyword:
- Bergbaugebiet
Landkarte
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_21911
- Lizenz der Metadaten:
- Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0))
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0))