Rechteinhaber: Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen
Eigentlicher Abris der Weitberiembten Vestung und Fürstl. Braunschw. Residentzstatt Wolffenbüttel wie solche in namen der Röm. Kay. Mtth. und auß bevelch der Churfur. Drl. Hertzog Maximilian in Bayrn. Von Herren Gottfridt Heinrich Reichs Marschallen H. zu Pappenheimb etc. Placquiert, ins Wasser gesetzt und den 24. Decbs. Anno 1627 Iars eingenomen worden.
Allgemein
Kategorie:
Karten
UrheberIn/BeteiligteR:
Amandus Gartner
Datierung:
auf der Karte datiert 1627.
Maße / Umfang:
Höhe: 40,5 cm Breite: 57 cm
Inhalt
Beschreibung:
Maßstäbe in cm bzw. Maßstabszahl: 200 (ohne Bezeichnung, vermutlich Ellen) = 3,5 Ausrichtung: etwa Südosten Rückseite: leer
Anmerkungen: Das Blatt war die Vorlage für Kriegskarte 02 b. Das präzise Datum 24. Dezember 1627 wurde von Merian nicht übernommen. - Der im Titel erwähnte Kaiser Matthias war allerdings 1619 gestorben; zur Zeit des Ereignisses regierte Kaiser Ferdinand II. - Die Belagerung Wolfenbüttels war eine Folge der von der evangelischen Seite verloren Schlacht bei Lutter am Barenberge am 27. August 1626. Pappenheim belagerte Wolfenbüttel vier Monate lang und eroberte es schließlich im Dezember 1627. – Detaillierte Erläuterungen in 31 Nummern u. a. zur Position von Schanzen und Truppenteilen, deren Führern und Stärke deuten darauf hin, dass der Zeichner am Geschehen beteiligt war. - Die Karte ist Pappenheim gewidmet. - Das Blatt ist auf einen neueren breiten Rand montiert. – Kriegskarten 01 a bis 03 beziehen sich auf den Dreißigjährigen Krieg.
Veröffentlicht in: Einblattdruck
Schlagwort:
Dreißigjähriger Krieg
Weitere Informationen
Objekttyp:
Karte
Sammlung:
Sammlung Körber-Einbeck
Einrichtung:
Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen
Aufbewahrungsort:
Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen
aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.
Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.