
Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)
Rechteinhaber: Förderkreis Königshütte Bad Lauterberg e.V.
Gipskochkessel mit Planrostfeuerung für die Juliushütte in Ellrich, 1908
Allgemein
- Kategorie:
- Grafik
- Persons:
- Juliushütte Ellrich
- Creation date:
- 01.08.1908
- Material / Technik:
- Papier
Zeichnung
Inhalt
- Information:
- Zeichnung – koloriert
Herstellungsort – Königshütte, Bad Lauterberg
Auftraggeber und Standort:
Juliushütte - Julius Bergmann, Ellrich
Anmerkung zum Unternehmen:
Im Jahre 1884 gründete der Unternehmer Julius Bergmann am Ufer des großen Pontelteichs, unmittelbar zwischen der Stadt Ellrich und dem südlich davon befindlichen Pontelberg, eine Gipsfabrik. Diese Fabrik lag, obwohl in unmittelbarer Nähe zum Ellricher Bahnhof gelegen und mit eigenem Gleisanschluss ausgestattet, auf Walkenrieder Stiftsgebiet. Zwischen der Fabrik und der Stadt Ellrich verlief die braunschweigisch-preussische Landesgrenze.
Nach dem Gründer bekam das Werk den Namen Juliushütte und wuchs im späten 19. Jahrhundert zu einer der größten Gipsfabriken Deutschlands heran. Aufgrund der nahen Rohstoffe siedelten sich 1892 weitere Unternehmen nahe der Bergmann'schen Fabrik an, auch eine Wohnsiedlung wurde gegründet. Diese beherbergte zur Blütezeit der Gipsfabrik Juliushütte bis zu 150 Menschen. Die Stadt Ellrich wurde zum bedeutenden Zentrum der Südharzer Gipsindustrie. Mit Erschöpfung der Rohstoffe und beginnender Überkapazitäten in der gesamtdeutschen Gipsgewinnung wurde das Werk Juliushütte auf Beschluss des Verbands der mitteldeutschen Gipswerke im Jahr 1926 gegen Entschädigung geschlossen.
Juliushütte – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Juliushütte
(Förderkreis Königshütte Bad Lauterberg e.V.)
Maßstab: 1 zu 10
- Keyword:
- Gipsindustrie
Grafik, Fotografie > Zeichnung
Industrie
Ellrich (Nordhausen, Thüringen)
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_162909
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)