
Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)
Rechteinhaber: Förderkreis Königshütte Bad Lauterberg e.V.
Waschholländer für die Baumwoll-Bleicherei GmbH in Herzberg am Harz , 1918
Allgemein
- Kategorie:
- Grafik
- Creation date:
- 02.04.1918
- Material / Technik:
- Papier
Zeichnung
Inhalt
- Information:
- Zeichnung - schwarz-weiß
Herstellungsort - Königshütte, Bad Lauterberg
Auftraggeber und Standort:
Baumwollbleicherei GmbH, Herzberg am Harz
Information 1:
Die Zeichnung ist auch als Blaupause vorhanden.
Information 2:
Die Baumwollbleicherei wurde von etwa 1900 bis etwa 1920 betrieben, sie lag unterhalb des Schloßbergs.
Anmerkung zum Objekt:
Der Papierholländer (historische Papiermacherei) – auch als holländisches Geschirr bezeichnet – ist eine Einrichtung zur Papierherstellung aus Rohzellstoff.
Er ersetzte in der vorindustriellen Papiermacherei in Deutschland ab dem 18. Jahrhundert das Stampfwerk oder Pochwerk, das deutsche Geschirr. Der Holländer zerkleinerte den historisch ausschließlich eingesetzten Rohstoff Lumpen oder Hadern. Dazu wurden die Leinen- und Baumwollgewebe zunächst in einer Faulgrube von Farbstoffen befreit und dann mechanisch in kurze Faserstücke zerlegt, bis ein zur Papiererzeugung geeigneter, feiner Faserbrei entstand. Im Holländer wurde dazu eine mit Wasserkraft angetriebene und mit Schneidmessern besetzte Walze verwendet. Die Endlosschleife ermöglichte diese mechanische Behandlung unter besser kontrollierbaren Bedingungen als das zuvor übliche Stampfwerk. Bis zu einem Fasergehalt von etwa 3 bis 4 % (im Wasser) ist der entstehende Faserbrei mit der Walze umwälzbar. Im 19. Jahrhundert führte die wachsende Papierproduktion zu größeren Konstruktionen, die ursprünglich hölzernen Bottiche machten gemauerten Behältnissen Platz, in denen auch Zellstoff mit Chlorkalk gebleicht wurde. Dazu wurde ab 1880 der Antrieb zur Umwälzung des Faserbreis auf Propeller umgestellt, die eine höhere Konsistenz von 5 bis 7 % ermöglichten, wodurch weniger Dampf zum Aufheizen der Faser/Wasser-Mischung auf die Bleichtemperatur von ca. 40 °C erforderlich wurde.
aus:
Papierholländer – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Papierholländer
(Förderkreis Königshütte Bad Lauterberg e.V.)
Maßstab: 1 zu 10
- Keyword:
- Baumwollwirtschaft
Grafik, Fotografie > Zeichnung
Industrie
Herzberg am Harz (Osterode am Harz, Niedersachsen)
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_162727
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)