
Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Rechteinhaber: Kreis- und Stadtarchäologie Gifhorn
Kerzenleuchter
Allgemein
- Kategorie:
- Archäologie
- Datierung:
- ca. 14./15. Jahrhundert
- Fundort:
- Wasbüttel (Isenbüttel, Gifhorn, Niedersachsen)
- Material / Technik:
- Bronze
- Maße / Umfang:
- Durchmesser: 9,3 cm (Teller)
Höhe: 4,8 cm
Inhalt
- Beschreibung:
- Dieser Kerzenleuchter wurde zufällig bei Erdarbeiten in Wasbüttel gefunden. Zur Aufnahme der Kerze diente eine kegelförmig gestaltete Tülle, für das Auffangen von Wachstropfen ein Tropfteller mit Tropfrand. Dieser ist mit zwei konzentrisch laufenden Rillenpaaren verziert, die Füßchen sind abgewinkelt. Neben solchen recht schlicht gestalteten Kerzenleuchtern waren auch aufwändig ornamentierte Stand- und Deckenleuchter mit floralen oder zoomorphen Dekoren in Gebrauch (Krabath 2001). Kerzen aus Bienenwachs waren ein teures Gut im Mittelalter, teurer als solche aus Talg oder als Kienspäne. (Baier & Eichfeld 02/2021)
Literatur in Zusammenhang:
S. Krabath, „Die hoch- und spätmittelalterlichen Buntmetallfunde nördlich der Alpen Eine archäologisch-kunsthistorische Untersuchung zu ihrer Herstellungstechnik, funktionalen und zeitlichen Bestimmung“, Internationale Archäologie, Bd. 63. Leidorf, Rahden/Westf., 2001.
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_1384079
- Lizenz der Metadaten:
- Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)