Geröllkeule
Allgemein
- Kategorie:
- Archäologie
- Creation date:
- Mesolithikum
- Fundort:
- Rade (Wittingen, Gifhorn, Niedersachsen)
- Material / Technik:
- Felsgestein
- Scope:
- Länge: 12,9 cm
Breite: 6,3 cm
Höhe: 4,1 cm
Durchmesser: 2,1 cm
Inhalt
- Information:
- Diese ovale Geröllkeule aus Rade gehört zu einer Gruppe von mindestens 30 sogenannten Geröll- und Scheibenkeulen aus dem Landkreis Gifhorn. Die ursprünglich mit einem hölzernen Schaft versehenen Keulenköpfe wurden vermutlich multifunktional genutzt. Am wahrscheinlichsten ist eine Verwendung als Werkzeug oder Jagd- und Kampfwaffe, wobei eine zusätzliche Bedeutung als Statussymbol oder Prestigeobjekt nicht auszuschließen ist. Zeitlich sind die Stücke in das Mesolithikum und das frühe Neolithikum zwischen etwa 8700 und 4100 v. Chr. einzuordnen. (Ingo Eichfeld / Baier 08/2020)
Literatur in Zusammenhang:
E. Bierbann, "Keulenköpfe aus Stein - eine kleine Kulturgeschichte der Schlagfertigkeit. Krieg - Eine Archäologische Spurensuche" Begleithefte zu Sonderausstellungen im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle, 135-137. Halle (Saale) 2015.
Literatur in Zusammenhang:
E. Biermann, "Sogenannte Dell- und Geröllkeulen – Halbfabrikate und Fertigprodukte oder verschiedene Artefaktgruppen? Archäologische Informationen 32/1&2, 2009, 83-89.
- Keyword:
- Werkzeug, Gerät
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_1376491
- Lizenz der Metadaten:
- Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)