
Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Rechteinhaber: Kreis- und Stadtarchäologie Gifhorn
Steinaxt
Allgemein
- Kategorie:
- Archäologie
- Datierung:
- Neolithikum (Schnurbandkeramische Kultur)
- Fundort:
- Wasbüttel (Isenbüttel, Gifhorn, Niedersachsen)
- Material / Technik:
- Felsgestein
- Maße / Umfang:
- Länge: 14,7 cm
Breite: 4,6 cm (Schneidenbreite)
Dicke: 5 cm
Durchmesser: 1,6 cm (Schaftloch)
Inhalt
- Beschreibung:
- Diese Axt aus Felsgestein wurde am Ende des Neolithikums an der Schwelle zur Bronzezeit hergestellt. Der Fund stammt aus Wasbüttel. Das Hammerende der in der Aufsicht keilförmigen Axt (Typ II.A nach BRANDT) ist antik abgebrochen und überarbeitet. Die Axt wurde daraufhin am Schneidenteil erneut durchbohrt. Die rundliche Schneide ist leicht ausgezogen, die Oberfläche des grauen Steins sorgfältig poliert. Dieser Axttyp tritt in Ost- und Mitteleuropa auf, ebenso in Südskandinavien. Das vorliegende Stück hat Ähnlichkeit mit Formen, die ihr Hauptverbereitungsgebiet auf dem ostschwedischen Festland haben. (Eichfeld / Baier 08/2020)
Literatur in Zusammenhang:
„Leben - Glauben - Sterben vor 3000 Jahren : Bronzezeit in Niedersachsen ; eine niedersächsische Ausstellung zur Bronzezeit-Kampagne des Europarates ; [eine Ausstellung des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover .. Hannover, Niedersächsisches Landesmuseum, 13. Dezember 1996 bis 31. März 1997 .. Braunschweig, Braunschweigisches Landesmuseum, Dezember 1997 bis März 1998]. Begleithefte zu Ausstellungen der Abteilung Urgeschichte des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover ; 7“. Isensee, Oldenburg, 1996.
Literatur in Zusammenhang:
K. H. Brandt, „Studien über steinerne Äxte und Beile der Jüngeren Steinzeit und der Stein-Kupferzeit Nordwestdeutschlands. Münstersche Beiträge zur Vorgeschichtsforschung ; 2“. Lax, Hildesheim, 1967.
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_1375845
- Lizenz der Metadaten:
- Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)