
Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Rechteinhaber: Kreisarchäologie Rotenburg (Wümme)
Zapfhahn mit Drehküken
Allgemein
- Kategorie:
- Archäologie
- Datierung:
- Frühe Neuzeit
- Fundort:
- Bremervörde (Rotenburg (Wümme), Niedersachsen)
- Material / Technik:
- Buntmetall
- Maße / Umfang:
- Länge: 14,45 cm
Höhe: 8,3 cm (Küken)
Durchmesser: 2 cm (vor Durchlass)
Durchmesser: 1,1 cm (Kükenöffnung unten)
Gewicht: 168,5 g
Inhalt
- Beschreibung:
- Winkelhahn (Konushahn) mit hahnenförmigem Drehküken. Der Griff weist einen sichelförmigem gescheiften Griff auf (Variante 1 nach Krabath 2001). Das Objekt ist komplett erhalten. Es stammt aus der Zerstörungsschicht von 1646 der Vörder Altstadt. (Hesse 04/2019)
Ausgrabungs- / Untersuchungsdatum: 2010
Literatur in Zusammenhang:
S. Krabath, „Die hoch- und spätmittelalterlichen Buntmetallfunde nördlich der Alpen: eine archäologisch-kunsthistorische Untersuchung zu ihrer Herstellungstechnik, funktionalen und zeitlichen Bestimmung, 2 Bde. Internationale Archäologie ; 63“. Marie Leidorf GmbH, Rahden/Westf., 2001.
- Schlagwort:
- Behältnis, Hülle > Behältnis > Verschluss > Zapfhahn
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_1322022
- Lizenz der Metadaten:
- Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)