
Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Rechteinhaber: Kreisarchäologie Rotenburg (Wümme)
Zapfhahn mit Drehküken
Allgemein
- Kategorie:
- Archäologie
- Creation date:
- Spätmittelalter/frühe Neuzeit
- Fundort:
- Rotenburg (Wümme) (Niedersachsen)
- Material / Technik:
- Buntmetall
- Scope:
- Länge: 11,5 cm (Küken)
Länge: 12,4 cm
Durchmesser: 2,7 cm (Küken Durchlass)
Gewicht: 306,3 g
Inhalt
- Information:
- Konushahn (Zapfhahn) mit hahnenförmigem Drehküken. Es handelt sich um einen Winkelhahn. Der hahnenförmige Kükengriff besitzt einen geschweiften, sichelförmigen Schwanz (Variante 1 nach Krabath 2001). In Norddeutschland war diese Variante vom 15. Jh. bis zum 16. Jh. in Gebrauch.
Das vorliegende Stück wird aus der Rotenburger Altstadt stammen. (Hesse 04/2019)
Literatur in Zusammenhang:
S. Krabath, „Die hoch- und spätmittelalterlichen Buntmetallfunde nördlich der Alpen : eine archäologisch-kunsthistorische Untersuchung zu ihrer Herstellungstechnik, funktionalen und zeitlichen Bestimmung. Die mittelalterlichen Buntmetallfunde aus Höxter und Corvey. Internationale Archäologie ; 63“. Leidorf, Rahden/Westf., 2001.
- Keyword:
- Behältnis, Hülle > Behältnis > Verschluss > Zapfhahn
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_1322021
- Lizenz der Metadaten:
- Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)