Kropfnadel mit Scheibenkopf
Allgemein
- Kategorie:
- Archäologie
- Creation date:
- ältere Vorrömische Eisenzeit (Jastorf a und b)
- Fundort:
- Helvesiek (Fintel, Rotenburg (Wümme), Niedersachsen)
- Material / Technik:
- Eisen
Bronze
- Scope:
- Länge: 16,8 cm
Inhalt
- Information:
- Die eisenzeitliche Nekropole von Helvesiek gehört zu den kleineren Gräberfeldern dieser Zeit. Wie groß die Nekropole ursprünglich war, ist nur schwer abschätzbar. Wahrscheinlich umfasste sie aber deutlich mehr Bestattungen, als die etwa 90 nachgewiesenen Gräber, deren Konstruktionen aus nur mit einem Deckstein, Steinpackungen und steinlose Bestattungen bestanden. Erste Ausgrabungen im Bereich des Gräberfeldes erfolgten bereits 1933 und wurden in verschiedenen Kampagnen Anfang bis Mitte der 1960er Jahre weiter freigelegt. Neben Keramikgefäßen, die als Urne dienten, wurden in zahlreichen Gräber Trachtbestandteile aus Metall nachgewiesen. In der Umgebung befanden sich zudem mehrere Grabhügel.
Die Urnenbestattung 27 wurde 1963 dokumentiert und zeigte keine Steinsetzung. Als Urne diente ein hohes dreigliedriges Gefäß. Darin fand sich auf dem Leichenbrand ein kleines Beigefäß, ferner ein schmaler Zungengürtelhaken und Segelohrringe. Darüber hinaus fand sich eine eiserne Kropfnadel mit bronzenem Scheibenkopf. Zwischen der vertikal gesetzten Kopfplatte und dem Kropf setzt ein dünner Bronzedraht an, der möglicherweise einst um den Hals gewickelt war. Die Scheibe aus dünnem Bronzeblech ist etwa mittig gelocht, dort an den eisernen Nadelschaft genietet. Darum sind mit wenig Abstand zwei konzentrische Kreispunzen zu sehen. Die unterschiedliche Farbigkeit der beiden Metalle in Kombination mit dieser konzentrischen Zonierung wird die Wirkung der Schmucknadel unterstützt haben. Abgedeckte war die Urne durch eine einhenkelig konische Schale. (Baier 03/2019)
Beschrieben in:
K. Machunsky, „Zweiter Bericht über die Ausgrabungen auf dem früh-eisenzeitlichen Gräberfeld von Helvesiek, Kreis Rotenburg“, Rotenburger Schriften, Nr. 19. PD-Verl, Heidenau, S. 29-49, 1963.
Beschrieben in:
M. Weber, „Helvesiek : ein Gräberfeld der vorrömischen Eisenzeit im Landkreis Rotenburg . Archäologische Berichte des Landkreises Rotenburg (Wümme) ; 3.1993“. Isensee, Oldenburg, 1993.
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_1320964
- Lizenz der Metadaten:
- Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)