
Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Rechteinhaber: Kreisarchäologie Rotenburg (Wümme)
Spatenkopfnadel
Allgemein
- Kategorie:
- Archäologie
- Creation date:
- ältere vorrömische Eisenzeit
- Fundort:
- Wittorf (Visselhövede, Rotenburg (Wümme), Niedersachsen)
- Material / Technik:
- Bronze
- Scope:
- Länge: 14,5 cm
Dicke: 0,3 cm
Inhalt
- Information:
- Dem überaus interessanten Fundplatz von Wittorf, Stadt Visselhövede kommt gleich in mehrfacher Hinsicht eine große Bedeutung zu. Das Fragment einer Lanzenspitze der älteren Bronzezeit, die vermutlich aus einem planierten Grabhügel stammte, und der Fund von Resten zweier Urnengräber bildeten den Auftakt zur Erforschung dieses mehrperiodigen Fundplatzes. Neben Grabanlagen aus der jüngeren Bronze- und älteren vorrömischen Eisenzeit, finden sich im Bereich des Fundplatzes auch Reste einer ebenfalls in die ältere vorrömischen Eisenzeit datierende Befestigungsanlage. Neben der Anlage in Walle, Ldkr. Gifhorn, die einzige derartige Befestigung ihrer Zeit nördlich der Mittelgebirgszone. Darüber hinaus konnten im Zuge der bisherigen archäologischen Ausgrabungen von 1991 bis 2016 eine frühmittelalterliche Siedlung nebst ihrem dazugehörigen Friedhof freigelegt werden. Inzwischen sind gut 60.000 m² Fläche archäologisch untersucht.
Das Urnengrab 60 wurde 1993 freigelegt. Das Grabensemble bestand aus einem Gefäß, worin der Leichbrand enthalten war. Als einzige Beigabe enthielt das Grab eine Bronzenadel. Der Schaft ist rund und läuft in einem flachbreiten spatenähnlichen Kopf von leicht ovaler Form aus. Schwach seitlich ist eine Nietstelle erkennbar.
(Baier 02/2019)
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_1318951
- Lizenz der Metadaten:
- Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)