
Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Rechteinhaber: Kreisarchäologie Rotenburg (Wümme)
Glasperlen und Glasproduktionsresten
Allgemein
- Kategorie:
- Archäologie
- Datierung:
- jüngere Römische Kaiserzeit
- Fundort:
- Groß Meckelsen (Sittensen, Rotenburg (Wümme), Niedersachsen)
- Material / Technik:
- Glasperle
Inhalt
- Beschreibung:
- Die Siedlung Groß Meckelsen, Ldkr. Rotenburg (Wümme) liegt zentral im Elb-Weser-Dreieck. Nach ihrer Entdeckung 1980 durch einen engagierten ehrenamtlichen Sammler wurde die Fundstelle durch die Kreisarchäologie Rotenburg (Wümme) zwischen 1986 und 2002 ausgegraben und 57.000 m² archäologisch untersucht. Anhand der Keramik lässt sich eine Besiedlung von der Vorrömischen Eisenzeit bis an das Ende der Völkerwanderungszeit nachweisen. Aus einer Grube im zentralen Bereich der Siedlung stammt ein Konvolut von Glasperlen und -produktionsresten. Neben kleinen, opak einfarbigen Perlen in Gelb, Dunkelrot, Grün fanden sich Fragmente von dunkelroten und gelben Glasstäben und -fäden. Gleich fünf dieser Stücke weisen Zangenabdrücke und Ansätze des abgezwickten Endes auf. Für das hochwertige Erzeugnis Glas gab es keine eigenständige germanische Produktion; zumindest konnte eine solche für die frühe und späte Kaiserzeit bislang nicht belegt werden. Nachweisbar ist hingegen die Verarbeitung von Glasbruch in germanischen Siedlungen.
(Bock 2013; Baier 01/2019)
Verwendungszweck:
Schmuck
Ausgrabungs- / Untersuchungsdatum: 1996
Beschrieben in:
J. Bock, „Der kaiser- und völkerwanderungszeitliche Siedlungsplatz Groß Meckelsen, Ldkr. Rotenburg (Wümme) - Bedeutung und Perspektiven seiner Erforschung. "Landschaft, Besiedlung und Siedlung"“. Wachholtz Verlag, Neumünster, S. 209-216, 2013.
Beschrieben in:
J. Bock, „Das Projekt Groß Meckelsen : ein Vorbericht“, Archäologische Berichte des Landkreises Rotenburg (Wümme), Bd. 19. Isensee, Oldenburg, S. 23-40, 2015.
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_1318021
- Lizenz der Metadaten:
- Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)