
Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Rechteinhaber: Kreisarchäologie Rotenburg (Wümme)
Reitsporn (Stachelsporn)
Allgemein
- Kategorie:
- Archäologie
- Creation date:
- Hochmittelalter (12. Jahrhundert)
- Fundort:
- Zeven (Rotenburg (Wümme), Niedersachsen)
- Material / Technik:
- Eisen
- Scope:
- Länge: 10,8 cm (gesamt)
Länge: 0,5 cm (Dornstange)
Länge: 1,2 cm (Dornspitz)
Breite: 10,2 cm (gesamt)
Inhalt
- Information:
- Stachelsporn mit doppelpyramidalem Dornspitz (Form i nach Goßler 1998), kurzer Dornstange und nur leicht gebogenen Bügelschenkeln. An den Bügelenden befinden sich achterförmige Nietplatten mit jeweils zwei Nieten. Der Sporn kann dem Typ EIi nach N. Goßler 1998 zugeordnet werden.
Stachelsporn werden vorwiegend aus Burganlagen geborgen und sind mit einem sozial/ökonomisch privilegierten Bevölkerungsschicht verbunden, da offensichtlich ein Pferd als Reittier vorhanden war.
Der Sporn stammt aus einem Keller eines auffällig großen Hauses in einer Wüstung bei Zeven. (Hesse 09/2019)
Ausgrabungs- / Untersuchungsdatum: 8. April 2015
Literatur in Zusammenhang:
N. Goßler, „Untersuchungen zur Formenkunde und Chronologie mittelalterlicher Stachelsporen in Deutschland (10.-14. Jahrhundert)“, Bericht der Römisch-Germanischen Kommission, Bd. 79. Henrich Editionen, Frankfurt am Main, S. 479-664, 1998.
- Keyword:
- Transport, Verkehr > Anspanngerät, Zaumzeug > Reitgerät > Sporn
Reiten (Sportgerät)
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_1297889
- Lizenz der Metadaten:
- Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)