
Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Rechteinhaber: Heimatmuseum Northeim
Petroleumlaterne
Allgemein
- Kategorie:
- Technik
- Datierung:
- 1901 (geschätzt) - 1930 (geschätzt)
- Entstehungsort:
- Nürnberg (Mittelfranken, Bayern)
- Material / Technik:
- Glas
Eisenblech
Metalltechnik
Glastechniken
- Maße / Umfang:
- Höhe: 48 cm
Breite: 19,5 cm
Tiefe: 19 cm
Inhalt
- Beschreibung:
- Schwarz gestrichenes Gehäuse. Vorne mit runder, roter Scheibe verglast, seitlicher Verschlußmechanismus, runder Petroleumbehälter unten. Kopf mit Belüftungslöchern, Rückseitig Befestigungsvorrichtung. Auf dem Gehäuse zwei Metallbügel mit Eisengriff. Rückseitig Schriftzug: C. GIESSING 1960, NÜRNBERG (Inventarisation)
Aufschrift:
C. GIESSING 1960 NÜRNBERG (Rückseitige Aufschrift.)
Verwendungszweck:
Laterne im Eisenbahnbetrieb
- Schlagwort:
- Petroleumlampe
Laterne
Eisenbahn
Transport/Verkehr
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_1296108
- Lizenz der Metadaten:
- Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)