
Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Rechteinhaber: Heimatmuseum Northeim
Isolierkanne
Allgemein
- Kategorie:
- Alltagskultur
- Creation date:
- ca. 1920 - 1925 (geschätzt)
- Material / Technik:
- Porzellan
Filz
Metall
Keramische Techniken
- Scope:
- Höhe: 17,1 cm
Durchmesser: 14 cm
Inhalt
- Information:
- Weiße Porzellankanne mit konischem Körper mit abgeflachter Schulterzone. Flacher Setzdeckel mit knopfförmigem Knauf und Luftloch. Tülle und Henkel breit angesetzt, hochgezogen. Markenzeichen: "Bauscher Weiden. Bavaria Germany - DB.Pat.". Isolierhülle aus silbernem Metall. Dosenform mit seitlichen langgezogenen Schlitzen, geriffelter Körper mit flachem Deckel, Scharnier und Beschlag, innen mit grauen Filzplatten ausgekleidet. Stempel im Boden: "L", Markenzeichen "WMF". (Inventarisation)
Aufschrift:
Bauscher Weiden. Bavaria Germany - DB.Pat. (Markenzeichen auf Kannenboden)
Stempel:
"L", "WMF" (Boden Isolierhülle)
Verwendungszweck:
Isolierkanne für Kaffee
Gebrauchsort:
Northeim (Niedersachsen)
- Keyword:
- Kanne
Kaffeekanne
Freizeit/Unterhaltung/Genuß
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_1296099
- Lizenz der Metadaten:
- Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)