
Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Rechteinhaber: Heimatmuseum Northeim
Hirschfänger
Allgemein
- Kategorie:
- Waffen und Rüstungen
- Creation date:
- Kurz vor 1988
- Entstehungsort:
- Solingen (Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen)
- Material / Technik:
- Bein
Geweih
Eisen
Leder
Messing
Knochen (tierisch)
Metalltechnik
- Scope:
- Länge: 45 cm (Waffen)
Länge: 42 cm (Scheide)
Inhalt
- Information:
- Ehrengabe an den städtischen Oberforstamtsrate Helmut Freter zu dessen Pensionierung 1988. Auf der 33 cm langen Klinge beidseitig Ätzungen. Seite 1 ein knieender Jäger in Anschlag auf zwei Stück Rotwild, darunter ein Hirsch. Dabei eine Darstellung eines Auerhahns. Seite 2 zeigt einen großen Eber im Kampf mit einer Meute Hunde und dem dazueilenden Jäger mit einem Hirschfänger in der Hand. Dabei eine Darstellung eines Spechtes im Flug. Klingenrücken mit Eichenlaub verziert. Parierstange, geschwungenes Stichblatt und Fingerbügel sind aus Neusilber und reich mit Eichenlaub und Tierdarstellungen verziert. Auf der Stichblattseite erhöhte Darstellung eines kapitalen Hirsches. Fingerbügel endet in Huf. Leicht geschwungener Horngriff beidseitig mit je drei Eicheln und Eichen aus Messing besetzt.
Herstellerstempel Original Eickhorn, Solingen.
cheide aus schwarzem Leder mit Beschlägen aus messingfarbenen Nirostastahl. Der obere Beschlag mit Eichel. (Invemtarisation, leicht verändert.)
Verwendungszweck:
Ehrengabe
Gebrauchsort:
Northeim (Niedersachsen)
- Keyword:
- Hirschfänger
Jagd
Jagdausrüstung
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_1295116
- Lizenz der Metadaten:
- Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)