
Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Rechteinhaber: Heimatmuseum Northeim
Altarfiguren aus Holz, Doppelfigur
Allgemein
- Kategorie:
- Kunsthandwerk
- Datierung:
- 15.Jahrhundert
- Material / Technik:
- Weichholz
bemalt
geschnitzt
- Maße / Umfang:
- Höhe: 42,5 cm (ohne Sockelplatte)
Breite: 32 cm
Tiefe: 11 cm
Inhalt
- Beschreibung:
- "Hinten abgeflachte Dreiviertelfiguren, durch einen bankähnlichen Sockel verbunden. Die Reste von zwei Holzdübeln auf der Rückseite lassen vermuten, daß die Figuren ursprünglich als Relief zu einem Altar oder einem Epitaph gehörten. Die Fassung ist stark überarbeitet und z.T. mit Lackfarbe überstrichen. Die Funktion der nachmittelalterlichen Metallösen ist unklar.
Crispinus und Crispinianus treten schon seit dem 12.Jh. als Zunftpatrone der Schuhmacher, Sattler und Gerber auf. Im Spätmittelalter findet sich ihre Darstellung häufig. Hier tragen die beiden Heiligen lange, lockige Haare. Crispinianus einen kurzen Bart. Sie sind mit gegürteten Gewändern und mantellangen Umhängen bekleidet; der Umhang des Crispinianus wird von einer Fibel gehalten. Einziges Attribut ist das Buch in seiner Hand, das die beiden als Verkünder des Evangeliums auszeichnet. Weitere Attribute, die für die spätmittelalterliche Darstellung der Patrone typisch sind - wie Schuh oder Schusterwerkzeug in der Hand, Mühlstein oder Palmzweige als Zeichen der Märtyrer -, fehlen bei den Figuren. Eventuell trug Crispinus in seiner inzwischen abgesplitterten rechten Hand ein solches Attribut. Auch die linken Händer der Brüder sind so zu Fäusten geformt, daß man Ergänzungen vermuten kann." (Puhle (Hrsg): 1996, 137.; Frauke Hellwig)
Aufkleber:
Schumacher-Innung (Rückseitig aufgeklebter Zettel mit handschriftlicher Notiz.)
Verwendungszweck:
Figuren gehörten entweder zu einem Epitaph oder Altar
Gebrauchsort:
Northeim (Niedersachsen)
Veröffentlicht in:
M. Puhle, „Katalog. Hanse, Städte, Bünde: die sächsischen Städte zwischen Elbe und Weser um 1500; Ausstellung Kulturhistorisches Museum Magdeburg 28. Mai bis 25. August 1996 .. ; 2“. 1996.
- Schlagwort:
- Religion
Religiöse Kunst
Schuhmacher
Altar
Bildwerk
Religion/Glaube
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_1291401
- Lizenz der Metadaten:
- Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)