Vajracchedikā-Manuskript
Allgemein
- Kategorie:
- Ethnologie
- Creation date:
- 19./20.Jh.
- Entstehungsort:
- Tibet (Tibet)
- Material / Technik:
- Papier
Leder
Holz
Seide
- Scope:
- Höhe: 18,3 cm
Tiefe: 23,2 cm
Breite: 65,6 cm
Inhalt
- Information:
- Der Vajracchedikā-Text ist mit Gold- und Silberschrift auf schwarzem Lackgrund geschrieben und mit feinen Miniaturmalereien aus dem 19. Jahrhundert verziert. Die Kapitel eins bis zehn enthalten die tibetische Version des Vajracchedikā-Sutra, das mit seiner philosophischen Sichtweise als die „Vollkommenheit der Weisheit“ gilt. Die Kapitel 11 bis 17 umfassen Wunschgebete und Schriften, die bei rituellen Bekenntnissen von Verfehlungen gegen den buddhistischen Moralkodex vorgelesen werden. (Landesmuseum Hannover)
Beschrieben in:
„TABU?! : verborgene Kräfte - geheimes Wissen ; [.. erscheint anlässlich der Landesausstellung 2012 der Ethnologischen Sammlungen Niedersachsens .. im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover, 28. September 2012 - 7. April 2013]“. Imhof, Petersberg, 2012. (S. 274 f.)
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_1110428
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)Rechte vorbehalten – Freier Zugang