
Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Rechteinhaber: Kreisarchäologie Rotenburg (Wümme)
Kettenhemd (Fragment)
Allgemein
- Kategorie:
- Archäologie
- Creation date:
- Römische Kaiserzeit/Völkerwanderungszeit (4./5. Jahrhundert)
- Fundort:
- Barchel (Oerel, Geestequelle, Rotenburg (Wümme), Niedersachsen)
- Material / Technik:
- Eisen
- Scope:
- Gewicht: 28,9 g (Gesamt)
Gewicht: 0,5 g (Einzelring)
Durchmesser: 1,3 cm (Einzelring)
Inhalt
- Information:
- Kettenhemdfragment aus einem Kindergrab in Barchel.
Das Objekt ist haufenartig zusammenkorrodiert, so dass die Größe nicht angegeben werden kann. Die eisernen Ringe sind scheibenartig und sehr flach gearbeitet. Insofern es sich bestimmen ließ, weisen sie eine identische Größe auf.
Teilstücke von Kettenhemden treten als Grabbeigabe immer wieder auf Gräberfeldern der späten Römischen Kaiserzeit, wie auch der Völkerwanderungszeit auf. Es scheint sich jedoch um eine seltene Beigabe zu handeln, die sich im Verhältnis zu der Gesamtanzahl an Gräbern nur auf einzelne Bestattungen beschränkt.
Den Stücken [...] einen Symbolgehalt oder amulettartigen Charakter zuzusprechen ist naheliegend. Im Fall der Kettenhemdfragmente kann womöglich von einer symbolhaften Übertragung der ursprünglichen Schutzfunktion ausgegangen werden. (Boes 2017)
Ausgrabungs- / Untersuchungsdatum: 1980
Veröffentlicht in:
N. Boes, Das sächsische Gräberfeld von Barchel, Lkr. Rotenburg (Wümme). Masterarbeit Göttingen 2017.
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_101341
- Lizenz der Metadaten:
- Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)