
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)
Rechteinhaber: Oberharzer Bergwerksmuseum Clausthal-Zellerfeld
2. Berg- und Hüttenmännisches Examen von Otto Dörell. Aufgabe 1: Die Berechnung der Treibwerke betreffend
Allgemein
- Kategorie:
- Handschriften
- Persons:
- Dörell, Otto
- Creation date:
- Mai 1857
- Scope:
- 100 Seiten
Inhalt
- Information:
- Die Handschrift enthält die erste von zwei Aufgaben des 2. Berg- und Hüttenmännischen Examens von Otto Dörell, dem Sohn des Erfinders der Fahrkunst Georg Ludwig Wilhelm Dörell.
In der ersten Aufgabe sollte Dörell den idealen Einfallswinkel der tonlägigen Schächte für die Fördertonnen sowie die Kosten der Anlage und deren Unterhaltung berechnen. Mit Hilfe verschiedener mathematischer Formeln wird der Einfallswinkel errechnet. Den Rechnungen und Beschreibungen sind Zeichnungen der Stangenfelder und des Förderschachtes beigegeben. Der Autor liefert Berechnungen des idealen Einfallswinkels für Schächte, in denen die Tonnen durch Stangen, Täfelungen oder Eisenbahnen bewegt werden und vergleicht die verschiedenen Möglichkeiten und ihre Kosten miteinander. Dörell kommt zu dem Ergebnis, dass die ideale Fördermethode von der Fördermasse und der bewegenden Kraft abhänge und somit in den einzelnen Schächten individuell angepasst werden müsse.
Alte Signatur(en):
C 5
102 l
Sprache(n):
Deutsch
- Keyword:
- Technikgeschichte
Wissenschaftsgeschichte
Bergbeamter
Fachausbildung
Prüfung
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)