
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)
Rechteinhaber: Oberharzer Bergwerksmuseum Clausthal-Zellerfeld
Christoph Heinrich Borckensteins Abschieds-Predigt am IV. Sonntage des Advents über Luc. IV. 42. 43. in der Marckt-Kirche zum Clausthal gehalten 1751
Allgemein
- Kategorie:
- Druckschriften
- UrheberIn/BeteiligteR:
- Borckenstein, Christoph Heinrich
- Datierung:
- 1751/1752
- Maße / Umfang:
- 24 Seiten
Inhalt
- Beschreibung:
- Borkensteins Abschiedspredigt thematisiert mit Bezug auf die Bibel seine obrigkeitliche Abberufung vom Oberharz nach Osterode als ‚Befehl‘ Gottes. Borkenstein begründet, weshalb er der Abberufung Folge leisten müsse. Borkenstein war 1737 als Superintendent nach Clausthal berufen worden, in einer Zeit scharfer sozialer Konflikte zwischen den obrigkeitlichen Bergbeamten und den Berg- und Hüttenleuten, deren Protestverhalten von pietistischen Einflüssen geprägt war. Am Schluss der Predigt dankt Borkenstein pflichtbewusst dem Berghauptmann und dem Bergamt für ihr Votum zur damaligen Berufung nach Clausthal und bittet sie, das Bergwerk zum Besten der Stadt und ihrer Bewohner durch ‚weise‘ Entscheidungen zu befördern. In seinen abschließenden Segen bezieht er explizit alle Berg-, Poch- und Hüttenleute ein.
Alte Signatur(en):
Dkk Bor
B 167
0-93/463
Sprache(n):
Deutsch
Literatur:
Bartels, Christoph: Soziale und religiöse Konflikte im Oberharzer Bergbau des 18. Jahrhunderts. Ursachen, Hintergründe, Zusammenhänge, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 66 (1994), S. 79-104.
- Schlagwort:
- Predigt
Religiösität
Kirche
Sozialer Konflikt
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)