Traum des Pharao
Allgemein
- Kategorie:
- Kunsthandwerk
- Persons:
- I. C.
- Creation date:
- 1550 - 1600
- Entstehungsort:
- Limoges
- Material / Technik:
- Poychromes Maleremail; Paillons; Maleremail in Grisaille; Goldzeichnung; Email
- Scope:
- Durchmesser 19,9 cm
Inhalt
- Information:
- An der Unterseite Monogramm: I.C.
Der runde Teller zeigt eine polychrome Darstellung, die vermutlich zu einer Serie mit Szenen der Josephsgeschichte gehört. Rechts ist ein Gebäude mit einem Prunkbett zu erkennen, das einen von vier Karyatiden getragenen Baldachin aufweist. Im Bett liegt ein schlafender bärtiger Mann. Links ist ein Landschaftsausschnitt mit Bäumen, Häusern und Bergen dargestellt, im Vordergrund stehen mehrere weiße und braune Kühe. Oben ist in Gold die Aufschrift "G. XLI" angebracht, die auf die entsprechende Bibelstelle im Alten Testament verweist (Genesis 41 1-7), die den Traum des Pharao schildert. Als Vorlage diente ein Holzschnitt von Bernard Salomon, der für die runde Form ergänzt wurde: Hinzugefügt wurden unter anderem der vor dem Bett liegende Hund und die Pantoffeln. Auf der Fahne erscheint ein ornamentales Dekor mit Grotesken, Masken und Vasen, die von Drachen flankiert sind. Die Unterseite des Tellers ist in Grisaille ausgeführt; in der Mitte ist eine Rosette mit dem Monogramm des Emailleurs (I.C.) angebracht. Sie ist umgeben von Rollwerk, Masken, Fruchtgirlanden, Arabesken und einem Lorbeerkranz.
Literatur:
Irmgard Müsch, Maleremails des 16. und 17. Jahrhunderts aus Limoges, Sammlungskataloge des Herzog Anton Ulrich-Museums Braunschweig, Bd. XI, Braunschweig 2002, S. 232, Kat.-Nr. 117, Tafel 29. Ausst.-Kat. Weltenharmonie. Die Kunstkammer und die Ordnung des Wissens, Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig 2000, S. 237, Kat.-Nr. 272. Auktionskatalog Hampel, München 1990, Nr. 1470
- Keyword:
- Teller
Email
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/isil_DE-MUS-026819_opal_herzanulm_kunshe_Lim224