Schale aus Rauchquarz
Allgemein
- Kategorie:
- Kunsthandwerk
- UrheberIn/BeteiligteR:
- Friedrich Winter
- Datierung:
- um 1700
- Entstehungsort:
- Schlesien, wohl Hermsdorf
- Material / Technik:
- Rauchquarz
- Maße / Umfang:
- Höhe 14,2 cm, Breite 14,6 cm, Tiefe 10,8 cm
Inhalt
- Beschreibung:
- Die muschelförmige Schale aus Rauchquarz wurde wahrscheinlich in der Werkstatt Friedrich Winters in Schlesien gearbeitet, der als Glasschneider im Dienst des Grafen Christoph Leopold Schaffgotsch stand. Der obere Teil besteht aus überwiegend hellbraunem, durchsichtigem Gestein, während der Fuß aus dunkelbraunem bis fast schwarzem Material gebildet wird. Die Schale wurde mit Steinschnitt geschmückt, die Kuppa zeigt Blätter, Pinienzapfen, Voluten und ein Wappen, vermutlich das des Grafen Schaffgotsch. Der nahezu massive Fuß weist ähnliche geschnittene Motive auf. Der Schaftring ist mit hochgeschnittenen Spitzblättern geschmückt.
Literatur:
Ausst.-Kat. Weltenharmonie. Die Kunstkammer und die Ordnung des Wissens, Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig 2000, S. 128, Kat.-Nr. 148. Rudolf-Alexander Schütte, Die Kostbarkeiten der Renaissance und des Barock. Pretiosa und allerley Kunstsachen aus den Kunst- und Raritätenkammern der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg aus dem Hause Wolfenbüttel, Sammlungskataloge des Herzog Anton Ulrich-Museums, Bd. 6, Braunschweig 1997, S. 135f., Kat.-Nr. 121
- Schlagwort:
- Schale
Kostbarkeiten
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/isil_DE-MUS-026819_opal_herzanulm_kunshe_Kos254