Klappsonnenuhr
Allgemein
- Kategorie:
- Kunsthandwerk
- UrheberIn/BeteiligteR:
- Hans Tucher
- Datierung:
- 1565
- Entstehungsort:
- Nürnberg
- Material / Technik:
- Elfenbein (graviert, bemalt), Glas, Stahl
- Maße / Umfang:
- Höhe 1 cm, Breite 5,4 cm, Tiefe 7 cm
Inhalt
- Beschreibung:
- signiert und datiert
Mit "Hans Dvcher zv nurnberg" hat Hans Tucher seine Klappsonnenuhr signiert, die aus zwei gleich großen, recheckigen Elfenbeinplatten besteht, die durch Ringe miteinander verbunden sind. Eine Nord-Süd-Ausrichtung der Sonnenuhr wird durch den in die Grundplatte eingelassenen Kompass ermöglicht. Als Schattenwerfer diente ein heute verlorener Polfaden, der auf verschiedene Polhöhen eingestellt werden konnte. Eingraviert unterhalb der Tabelle mit den Ortsangaben erscheinen der Sinnspruch "Der Spot er soll nichts / ver achten Das Das / er pesser kon machen" und die Datierung "1565". Als besonders geeignete Reisezeitmesser wurden Klappsonnenuhren seit dem ausgehenden 15. Jahrhundert hochgeschätzt.
Literatur:
Ausst.-Kat. Weltenharmonie. Die Kunstkammer und die Ordnung des Wissens, Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig 2000, S. 331, Kat.-Nr. 401.
- Schlagwort:
- Sonnenuhr
Elfenbeinobjekte
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/isil_DE-MUS-026819_opal_herzanulm_kunshe_Elf815