
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)
Rechteinhaber: Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig
Kniender Satyr
Allgemein
- Kategorie:
- Skulptur
- UrheberIn/BeteiligteR:
- Severo Ravenna, da
- Datierung:
- Modell: um 1520; Guss: 1. Hälfte 17. Jahrhundert
- Entstehungsort:
- Guss: Italien / Niederlande
- Material / Technik:
- Bronze, braune Patina, Reste schwarzen Lacks; Bronzeguss
- Maße / Umfang:
- Höhe 17,9 cm
Inhalt
- Beschreibung:
- Der dargestellte Satyr weist einen menschlichen Oberkörper, behaarten Bocksbeine sowie spitze Ohren und Hörner auf dem Kopf auf. Er kniet auf einer Sockelplatte, das rechte Bein ist hochgestellt. In der Hand des ausgestrecktem rechten Arm hält er einen Kerzenhalter in Form eines Trinkhorns. Ursprünglich hielt er in der linken Hand einen als Tintenfass dienenden Krug. Deutlich sichtbar ist auch die ungezügelte sexuelle Lust des triebhaften Naturwesens. Derartige Satyrstatuetten waren als Schreibtischutensil gebräuchlich und gehörten im 16. und 17. Jahrhundert zu den beliebtesten Ausstattungsstücken der Studierzimmer. Das von Severo da Ravenna um 1520 geschaffene Modell wurde daher in zahlreichen Repliken und Varianten wiederholt.
Literatur:
Ausst.-Kat. 250 Jahre Museum. Von den fürstlichen Sammlungen zum Museum der Aufklärung, Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig 2004, S. 271ff., Kat.-Nr. 217. Ausst.-Kat. Amors Pfeil. Tizian und die Erotik in der Kunst, bearb. v. Mila Horky, Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig 2003, S. 92, Kat.-Nr. 34. Ursel Berger / Volker Krahn, Bronzen der Renaissance und des Barock. Katalog der Sammlung, Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig 1994, S. 38ff., Kat.-Nr. 13. Ausst.-Kat. Natur und Antike in der Renaissance, Liebieghaus Frankfurt/M. 1985, S. 454, Kat.-Nr. 155. Sabine Jacob, Italienische Bronzen, Bilderhefte des Herzog Anton Ulrich-Museums, Heft 3, Braunschweig 1972, Nr. 1
- Schlagwort:
- Skulptur
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/isil_DE-MUS-026819_opal_herzanulm_kunshe_Bro220