Filminstitut Hannover
Das Filminstitut Hannover ist hervorgegangen aus dem 1995 gegründeten Kulturarchiv – Dokumentations- und Forschungsstelle Medien an der Hochschule Hannover. Das Filminstitut ist eine wissenschaftliche Forschungseinrichtung der Hochschule Hannover, Fakultät Medien, Information und Design gemäß § 5 der Grundordnung der Hochschule Hannover mit der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und der Leibniz-Universität Hannover. Das Institut nimmt Forschungsaufgaben im Bereich Film und Geschichte in Niedersachsen wahr.
Archiv Im Zentrum der Sammlungs- und Archivierungstätigkeit stehen AV-Medien mit Regionalbezug. Hervorzuheben sind die Geschäftsnachlässe der folgenden niedersächsischen Film-Produktionsfirmen: • "Filmaufbau GmbH Göttingen" (1946-1960: u.a. "Wir Wunderkinder" und "Buddenbrooks") • "Junge Film-Union" (1947-1952: u.a. "Die Sünderin") • "Kipp-Filmproduktion" (1946-1990) Daneben werden systematische Sammlungen mit Filmbezug gepflegt. Dazu zählen zum Beispiel Pressekritiken, Fotos und Plakate. Für Zelluloid-Filmkopien steht ein klimatisierter Archivraum zur Verfügung. Die Bestände sind datenbankgestützt erschlossen und können im Hause genutzt werden. Für die gängigen Filmformate sowie für VHS, S-VHS und DVD bestehen Sichtungsmöglichkeiten.
Filminstitut Hannover
Expo Plaza 12
30539 Hannover
Telefon: +49 (511)9296 2629
Peter.Stettner@hs-hannover.de
https://www.filminstitut-hannover.de/
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten: Mo-Do 9-16 Uhr Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.