Kulturerbe Niedersachsen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Höhlenbär

Bibliografische Daten

fullscreen: Höhlenbär

Allgemein

Kategorie:
Naturkunde
Datierung:
ca. 2600000 v. Chr. (Eiszeit)
Fundort:
Schwarzes Meer
Maße / Umfang:
Gewicht: 450 kg (Lebendgewicht)

Inhalt

Beschreibung:
Höhlenbären (Ursus spealaeus) sind heute ausgestorbene, sehr großwüchsige Abkömmlinge des Etruskerbären und Verwandte der heutigen Braunbären. Sie lebten während der Eiszeiten. Ihre fossilen Überreste werden immer wieder in den europäischen Höhlensystemen entdeckt, in denen sie offensichtlich nicht nur überwinterten, sondern auch ganzjährig lebten. Der Höhlenbären-Schädel ist groß und schwer, weswegen auf dem hinteren Teil des Schädeldaches ein Kamm ausgebildet ist, an dem eine kräftige Nackenmuskulatur saß. Die Knochen der Stirnregion haben eine wabenartige Internstruktur mit vielen Hohlräumen; von der Seite betrachtet ist dies als deutlich hervortretender Stirnhöcker zu erkennen. Das Gebiss der Höhlenbären wirkt mit seinen langen und kräftigen Eckzähnen auf den ersten Blick gefährlich, Untersuchungen des Zahnschmelzes und von Kotballen haben jedoch ergeben, dass sie sich vorwiegend vegetarisch ernährten und keine dem eiszeitlichen Menschen gefährlich werdenden Raubtiere waren. (Niedersächsisches Landesmuseum Hannover)
Schlagwort:
Höhlenbär
Fossil, Präparat, menschliche, tierische und pflanzliche Überreste > Fossil

Weitere Informationen

Objekttyp:
3D-Objekt
Sammlung:
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover - Naturkunde
Einrichtung:
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Aufbewahrungsort:
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Identifikator:
NLMH NA Geo2

Administrative Daten

Link zur Seite:
https://ku-ni.de/record_kuniweb_676052
Lizenz der Metadaten:
Lizenz:
Lizenz der Digitalisate:
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

museum_object

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

museum_object

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Höhlenbär.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.