Kulturerbe Niedersachsen Logo Vollbild
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Branntweinschale, 1700 (O. F. Vollhagen)

Bibliografische Daten

fullscreen: Branntweinschale, 1700 (O. F. Vollhagen)

Allgemein

Kategorie:
Kunsthandwerk
Datierung:
1700
Entstehungsort:
Otterndorf
Material / Technik:
Silber
Maße / Umfang:
Durchmesser: 17,5 cm
Breite: 27 cm (mit Henkeln)
Höhe: 12,5 cm

Inhalt

Beschreibung:
runde, flachbodige Schale auf drei gegossenen gestielten Kugelfüßen, senkrecht angesetzte gegossene Knorpelhenkeln gegen die Wandung mit Voluten abgestützt, Wandung mit neutestamentarischen Darstellungen (Anbetung der Hirten, Taufe Christi), jeweils umrahmt von Engelsfiguren, Akanthusranken, Tulpen und Narzissen (O. Rennbeck 02/2002)

Gravur:
"Agneta Bullen Gerdt Bull Anno 1700" / [ausgeschliffene Gravur]

Stempel:
"O. F. Vollhagen" / (Otto Friedrich V., 1661 - 1727)

Beschrieben in:
Olaf Rennebeck: Private Leihgabe bereichert Ausstellung im Kranichhaus, in: mit_teilungen der Kranichhaus-Gesellschaft Otterndorf e.V., 4/2003, S. 29f.

Literatur in Zusammenhang:
Monika Bachler: Goldschmiedekunst - Westfälische Privatsammlung (Sammlung Oetker), Ceres, Bielefeld, 1986, S. 128f.

Literatur in Zusammenhang:
H. Stierling, „Geschichtliche Entwicklung seit dem Mittelalter. Der Silberschmuck der Nordseeküste hauptsächlich in Schleswig-Holstein ; Bd. 1“. Wachholtz, Neumünster, 19781935. (vgl. S. 247ff.)
Schlagwort:
Taufschüssel
Behältnis, Hülle > Behältnis > Gefäß > Schüssel, Schale > Schale > Fußschale
Trink- und Schankgeschirr
Geburt und Taufe
Goldschmied/Silberschmied

Weitere Informationen

Objekttyp:
3D-Objekt
Sammlung:
Sammlung "Kulturerbe" im Kranichhaus
Einrichtung:
Kranichhaus - Museum des alten Landes Hadeln
Aufbewahrungsort:
Kranichhaus. Museum des Landes Hadeln
Identifikator:
6.6.002

Administrative Daten

Link zur Seite:
https://ku-ni.de/record_kuniweb_171639
Lizenz der Metadaten:
Lizenz:
Lizenz der Digitalisate:
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

museum_object

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

museum_object

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Branntweinschale, 1700 (O. F. Vollhagen).
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.