Clausthals Schreckensnacht vom 15ten zum 16ten September 1844. Zum Besten der armen Abgebrannten herausgegeben von Elise Werlisch geb. Alberti in Zellerfeld.

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Allgemein

Kategorie:
Druckschriften
Urheber/Beteiligte:
MD_PERSON_DISPLAY:
Datierung:
1844
Maße / Umfang:
16 Seiten

Inhalt

Beschreibung:
Druckschrift in zweifacher Ausfertigung. Darstellung der Brandkatastrophe in Form von Versen und Metaphern, die Vorstellungen von Schrecken, Leid, Verlust und Hoffnung vermitteln und Mitleid erzeugen sollen. Die Schrift reiht sich in eine lange vorindustrielle Tradition zur kollektiven Bewältigung von Katastrophen und zur Hilfe und Unterstützung der Opfer ein. Private Initiativen dieser Art waren ein probates Mittel, um das Ereignis einer breiten Öffentlichkeit nahe zu bringen und auf diese Weise Solidarität und Spendenbereitschaft zu wecken. Kleine und große Brände gehörten bis ins späte 19. Jahrhundert zum Alltag in ‚alten Städten‘ und waren traumatische Ereignisse im Leben der Bewohner, gerade in den Oberharzer Bergstädten. Kurz nacheinander vernichteten 1844 und 1855 zwei verheerende Feuersbrünste große Teile der dicht besiedelten größten Oberharzer Bergstadt Clausthal. Das Ereignis stürzte viele Menschen in existenzielle Not oder motivierte sie zu Auswanderung nach Übersee. Großbrände spiegelten sich in der Siedlungs- und Stadtentwicklung sowie der Bauhistorie wider. Sie bilden in Analogie zu anderen Katastrophen und deren kollektiver Erinnerung einen wichtigen Bestandteil der lokalen oder regionalen Geschichte der Montanregion und besonders der sozialen Verhältnisse.

Alte Signatur(en):
Dek Wer
381
4 XII
B 1011
B 215

Sprache(n):
Deutsch

Literatur:
Allemeyer, Marie Luisa: Fewersnoth und Flammenschwert. Stadtbrände in der Frühen Neuzeit, Göttingen 2007.

Laufer, Johannes: Lebenswelten und Lebenswege in den Oberharzer Bergstädten. Alltag und soziale Verhältnisse des Bergvolks im 19. Jahrhundert, Hannover 2010, S. 126-144.
Schlagwort:
Sozialgeschichte Brandkatastrophe Prävention Fürsorge Solidarität

Weitere Informationen

Objekttyp:
Text
Sammlung:
Harzbibliothek Drucke
Einrichtung:
Oberharzer Bergwerksmuseum
Aufbewahrungsort:
Oberharzer Bergwerksmuseum
Identifikator:
OBM_HaBi_2019_0012

Administrative Daten

Link zur Seite:
https://ku-ni.de/isil_DE-MUS-031910_b2123bc5-0223-407f-8450-83b81a38c7ab
Lizenz der Metadaten:
Lizenz:
Lizenz der Digitalisate:
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de

Weitere Informationen

Sammlung:
Harzbibliothek Drucke

Inhalt

Inhalt

  • Clausthals Schreckensnacht vom 15ten zum 16ten September 1844. Zum Besten der armen Abgebrannten herausgegeben von Elise Werlisch geb. Alberti in Zellerfeld.
  • Clausthals Schreckensnacht, Exemplar 1
  • Clausthals Schreckensnacht, Exemplar 2

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Dokument

METS MARC XML Dublin Core IIIF Manifest PDF DFG-Viewer Mirador RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bild

PDF JPEG Master (JPG)

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht