Kulturerbe Niedersachsen Logo Vollbild
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die spielenden Kinder

Bibliografische Daten

fullscreen: Die spielenden Kinder

Allgemein

Kategorie:
Grafik
UrheberIn/BeteiligteR:
MD_PERSON_DISPLAY:
Datierung:
um 1490
Material / Technik:
Papier; Kupferstich
Maße / Umfang:
110 x 138 mm

Inhalt

Beschreibung:
Bezeichnet unten rechts von der Mitte:. I. M.

Die Darstellung zeigt sieben Jungen, die alle bis auf einen nackt sind. Rechts vorne sitzen zwei Kinder konzentriert an einer Tafel mit Buchstaben, dahinter ist ein stehender Junge mit Mütze damit beschäftigt, aus einem Krug zu trinken. Ein weiterer reitet übermütig auf einem Steckenpferd, er schwingt eine Peitsche und blickt zum Betrachter. Rechts sind drei Kinder um ein Wasserbecken gruppiert; ein Junge liegt davor auf einem Kissen, ein anderer gießt Wasser in das Becken. Am oberen Rand ist ein leeres Spruchband zu sehen; Im Vordergrund sind am Boden verschiedene Küchenutensilien und eine Pfanne mit Brei dargestellt. Neben der unklaren Raumsituation mit einem diffus dunklen Hintergrund fallen die teilweise unproportionierten Figuren auf. Möglicherweise diente der Kupferstich als Musterblatt; einzelne Motive wurden im Relief einer gusseisernen Ofenkachel (ehemals Sammlung Figdor) aufgegriffen. Die als "Kinderbad" bezeichnete Darstellung bildet das Gegenstück.

Literatur:
Adam Bartsch, Le Peintre Graveur, Bd. VI, Wien 1808, S. 275, Nr. 188. Max Lehrs, Geschichte und kritischer Katalog des deutschen, niederländischen und französischen Kupferstichs im XV. Jahrhundert, Bd. IX, Wien 1934, Nr. 479 I. Hollstein, German Engravings, Etchings and Woodcuts 1400-1700, Bd. XXIV, 1986, Nr. 479 I. Max Geisberg, Verzeichnis der Kupferstiche Israhels von Mechenen, Straßburg 1905, S. 183, Nr. 387 I. Anni Warburg, Israhel van Meckenem. Sein Leben, sein Werk und seine Bedeutung für die Kunst des ausgehenden 15. Jahrhunderts, Bonn 1930, Nr. G 387, Tafel 39
Schlagwort:
Druckgraphik
Kupferstich

Weitere Informationen

Objekttyp:
Bild
Sammlung:
Kunstwerke aus dem Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig
Einrichtung:
Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig
Aufbewahrungsort:
Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig
Identifikator:
I. v. Meckenem AB 3.41

Administrative Daten

Link zur Seite:
https://ku-ni.de/isil_DE-MUS-026819_opal_herzanulm_kunshe_IvMeckenemAB341
Lizenz der Metadaten:
Lizenz:
Lizenz der Digitalisate:
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

museum_object

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

museum_object

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

israel meckenem, van. Die Spielenden Kinder.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.