Kulturerbe Niedersachsen Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

„Geographische (bzw. Topographische) Special-Karte von Deutschland ...“ (Auszug Niedersachsen)

Bibliografische Daten

fullscreen: „Geographische (bzw. Topographische) Special-Karte von Deutschland ...“ (Auszug Niedersachsen)

Allgemein

Kategorie:
Karten
Datierung:
1816 - 1886
Erscheinungsort:
Glogau
Produktionsstätte:
Verlag Carl Flemming
Material / Technik:
Kupferstich
Maße / Umfang:
35 x 25 cm oder geringfügig abweichend

Inhalt

Beschreibung:
Fehlendes Blatt: 36 Emden - Begründet von dem preußischen Ingenieur-Geographen Daniel Gottlob Reymann aus Lübben (1759 bis 1837) 1806, erarbeitet aus handgezeichneten Quellen, nach topographischen Aufnahmen des preußischen Generalstabs, zum Teil nach Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau aus Berlin (1743 bis 1806) von oder unter Aufsicht von Heinrich Berghaus aus Kleve (1797 bis 1884). - Sämtliche Niedersachsenblätter stammen aus der Zeit zwischen 1816 und 1832/33 außer dem Blatt 22 Cuxhaven, das zwischen 1844 und 1851 im Verlag Carl Flemming in Glogau (1833 bis 1888) unter der Leitung von Friedrich Handtke (1815 bis 1879) entstand. Die Blätter mit Ausnahme des Blattes 22 wurden im Verlag Flemming zwischen 1844 und 1874 neu aufgelegt und dabei zum Teil revidiert oder mit Nachträgen versehen. Die Blätter 106 Einbeck und 107 Halberstadt wurden nach 1874 vom preußischen Generalstab bzw. der preußischen Landesaufnahme revidiert. - Veröffentlichung zwischen 1816 und 1832/33 von Daniel Gottlob Reymann in Berlin, zwischen 1844 und 1874 vom Verlag Carl Flemming in Glogau, danach bis 1886 vom preußischen Generalstab bzw. der preußischen Landesaufnahme; dann Neuplanung des Kartenwerkes mit neuer Numerierung der Blätter (für Niedersachsen nicht relevant). - Daniel Gottlob Reymann stand im preußischen Staatsdienst und war Kondukteur bei der Bauinspektion in Liegnitz/Schlesien. – Die Reymann-Karte wurde abgelöst von der „Topographische Specialkarte von Mitteleuropa“ von der Kartenabteilung der Königl. Preußischen Landesaufnahme (1:200.000). Die Niedersachsenblätter tragen dort die Nummern 165 für Juist (vorher 20) bis 304 für Einbeck (vorher 106). – Zu den geologischen Versionen der Blätter 89 Braunschweig, 106 Einbeck und 107 Halberstadt: Verlag Simon Schropp (1751 bis 1817) & Co. in Berlin, gestochen von Paulus Schmidt (tätig etwa 1782 bis etwa 1829). - Maßstäbe in cm bzw. Maßstabszahl: 1 geographische Meile = 1969,05 preußische oder rheinländische Ruten = 3,7 oder geringfügige Abweichungen; etwa 1:200.000 - Ausrichtung nach Norden - Literatur: Allgemeine und Statistische Ephemeriden, 25. Band, 1. – 15. Stück, Landes-Industrie-Comptoir, Weimar 1828, 248 ff.; – Wolfgang Scharfe: Daniel Gottlob Reymann und die „Topographische Special-Karte von Deutschland“, in Kartographische Nachrichten 39, 1989, Heft 1, S. 1 ff.

Weitere Informationen

Objekttyp:
Karte
Sammlung:
Sammlung Körber-Einbeck
Einrichtung:
Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen
Aufbewahrungsort:
Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen
Identifikator:
Zu Niedersachsen g

Administrative Daten

Link zur Seite:
https://ku-ni.de/isil_DE-Goe173_koka_zu_niedersachsen_7___reymann___geogr__special_charte_1816_ff
Lizenz der Metadaten:
Lizenz:
Lizenz der Digitalisate:
https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/deed.de

Allgemein

UrheberIn/BeteiligteR:
MD_PERSON_DISPLAY:
MD_PERSON_DISPLAY:

Inhalt

Beschreibung:
Blatt 20 - Prägestempel: Verlag von C. Flemming Glogau

Weitere Informationen

Sammlung:
Sammlung Körber-Einbeck

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • „Geographische (bzw. Topographische) Special-Karte von Deutschland ...“ (Auszug Niedersachsen)
  • Juist
  • Wangeroog
  • Kuxhaven
  • Gückstadt
  • Aurich
  • (Bremervörde a)
  • Bremervörde (b)
  • Hamburg
  • Lauenburg
  • Assen
  • Oldenburg
  • Bremen
  • Soltau
  • Lüneburg
  • Perleberg
  • Coevorden
  • Freeren
  • Diepholz
  • Celle (a)
  • 71 b Celle (b)
  • Salzwedel
  • Enschede
  • Osnabrück
  • Minden
  • 88 Hannover
  • 89 a Braunschweig (a)
  • (Braunschweig b) geologisch
  • Magdeburg
  • Paderborn
  • Eimbeck (a)
  • (Eimbeck b) geologisch
  • Halberstadt (a)
  • (Halberstadt b) geologisch
  • Cassel
  • Nordhausen
  • Birkenfeld

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

museum_object

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer
TOC

Karte

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

museum_object

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Karte

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

„Geographische (Bzw. Topographische) Special-Karte von Deutschland ...“ (Auszug Niedersachsen). Verlag Carl Flemming, 1816.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.