Kulturerbe Niedersachsen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

F. Hirts Bilderschatz zur Länder- und Völkerkunde : eine Auswahl aus Ferdinand Hirts geographischen Bildertafeln ; 431 Abbildungen nebst einem kurzen erläuternden Text

Bibliografische Daten

fullscreen: F. Hirts Bilderschatz zur Länder- und Völkerkunde : eine Auswahl aus Ferdinand Hirts geographischen Bildertafeln ; 431 Abbildungen nebst einem kurzen erläuternden Text

Allgemein

Kategorie:
Druckschriften
UrheberIn/BeteiligteR:
MD_PERSON_DISPLAY:
MD_PERSON_DISPLAY:
Datierung:
1894
Erscheinungsort:
Leipzig
Produktionsstätte:
Hirt
Maße / Umfang:
92 S.

Weitere Informationen

Objekttyp:
Text
Sammlung:
GEI-Digital: Schulbücher aus dem 17. Jahrhundert bis 1918
Einrichtung:
Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung
Aufbewahrungsort:
Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung
Identifikator:
GL-II 66(1,1894)

Administrative Daten

Link zur Seite:
https://ku-ni.de/isil_DE-Bs78_urn_nbn_de_0220_gd_9331646
Lizenz der Metadaten:
Lizenz:
Lizenz der Digitalisate:
https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de
Weitere Information:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0220-gd-9331646

Weitere Informationen

Sammlung:
GEI-Digital: Schulbücher aus dem 17. Jahrhundert bis 1918

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • F. Hirts Bilderschatz zur Länder- und Völkerkunde : eine Auswahl aus Ferdinand Hirts geographischen Bildertafeln ; 431 Abbildungen nebst einem kurzen erläuternden Text
  • Einband
  • Abschnitt
  • Titelseite
  • Inhaltsübersicht
  • Vorwort
  • Register
  • Erläuternde Bemerkungen zu F. Hirts Bilderschatz
  • [Bilder zur Allgemeinen Erdkunde]
  • Die Hauptformen der Erdoberfläche
  • Die wichtigeren Erhebungen des festen Landes
  • Die wichtigsten Meerestiefen
  • Kulturlose Ebene Pußta
  • Ebene mit Torfgewinnung: Aus Nordwestdeutschland
  • Angebaute und stark besiedelte Ebene (Sachsen)
  • Hügelland: Umgegend von Arnstadt in Thüringen
  • Mittelgebirge: Blick auf das Eulengebirge in Schlesien. Aus Partsch, Landeskunde von Schlesien.
  • Mittelgebirge mit angrenzender Flussebene: Heidelberg am Neckar
  • Alpensee: Zell am See
  • Hochgebirgskette: Vom svanetischen Kaukasus mit dem Elbrus
  • Pass mit Längsthal und Querthal: Furkpass, 2400 m
  • Aus der Wimbach-Klamm
  • Vereinigung zweier Gletscher: Roseg-Gletscher in der Bernina
  • Abtauender Gletscher mit Gletscherthor: Karlinger Gletscher
  • Längsdurchschnitt eines Gletschers
  • Abtauender und zurückgewichener Gletscher: Madatsch-Gletscher in den Ortler Alpen
  • Gletscherspalte und Gletscherbrücke
  • Hochebene, teilweise zerstört durch Auswaschungen des Wassers: Rauhe Alb
  • Faltung der Schichten: Vom Schweizer Jura
  • Säulenförmige Absonderung aus Sandstein: Bastei in der sächsischen Schweiz
  • Quaderförmige Absonderung aus Granit: Mittagstein im Riesengebirge
  • Granit und Gneis: Hohe Tatra
  • Thonschiefer: Umgebung von St. Goar am Rhein
  • Dolomit (dem Kalkstein verwandt): Vom Rosengarten bei Bozen
  • Jurakalk: Vom Schweizer Jura in der Nähe von le Locle
  • Tropfsteingebilde im Kalkgebirge: Aus der Adelsberger Grotte
  • Basalt: Fingalshöhle auf der Insel Staffa
  • Der Vesuv in voller Thätigkeit (Ausbruch im Oktober 1822)
  • Das Ende eines Lavastromes
  • Dampfquelle Karapiti auf Neu-Seeland
  • Heisse Quellen: Geysir auf Island
  • Die Insel Volcano (nördlich von Sicilien)
  • Vogelperspekt. Ansicht einer vulkan. Insel: Santorin (Cykladen)
  • Korallen-Ringinsel: Tatakotoroa oder Clarke-Insel (Südsee)
  • Helgoland
  • Natürliche Quelle
  • Natürliche Quelle
  • Artesischer Brunnen
  • Typische Darstellung einer Wasserscheide
  • Gebirgsbach
  • Katarakten (Stromschnellen) am oberen Nil
  • Vom Mittellauf des Nils
  • Der Nil an seiner Mündung
  • Cañon in den Felsengebirgen Nordamerikas
  • Die Niágara-Fälle, 50 m hoch. Ziegeninsel
  • Der Rheinfall bei Schaffhausen
  • Stufenförmiger Wasserfall
  • Darstellung des Flussgeäders von Böhmen
  • Dünen der kurischen Nehrung
  • Halbinsel und Meerenge: Gibraltar und Strasse von Gibraltar (von Osten gesehen)
  • Küste im Polargebiet
  • [Bilder zur Landschaftskunde]
  • Dünen bei Binz auf Rügen
  • Sahlkamp oder Bruhns Koppel in Ostholstein
  • Binnensee in Mecklenburg
  • Weichsellandschaft in Posen
  • Aus dem Spreewalde
  • Die Porta Westphalica bei Minden
  • Das Weinfelder Maar (Eifel)
  • Aus der Lüneburger Heide
  • Das Riesengebirge vom Hirschberger Thal aus gesehen
  • Die Landskrone bei Görlitz
  • Das Elbsandsteingebirge von der Bastei aus gesehen
  • Die Heuscheuer im Glatzer Gebirge
  • Aus dem Bodethale im Harz
  • Thüringer Wald mit dem Inselsberge von N. gesehen
  • Das Fichtelgebirge von der Kösseine aus gesehen
  • Ansicht des nördlichen Teils der Rhön
  • Ansicht aus der Wetterau mit Butzbach
  • Der Rhein und das Siebengebirge
  • Ansicht des Hardt-Gebirges von Neustadt bis Grünstadt
  • Ansicht der Bergstrasse von Darmstadt bis Heidelberg
  • Ansicht des Wasgenwaldes von Bebelnheim bis Kinzheim
  • Ansicht des Schwarzwaldes vom Thurmberg bei Durlach bis zum Blauen
  • Ansicht von der Schwarzwaldbahn bei Triberg
  • Vom Nordabhange des schwäbischen Jura; in der Mitte: Hohenurach
  • Aus dem Böhmer Walde
  • Die Donau und die Walhalla bei Regensburg
  • Moos (Ried) in Bayern
  • Die Zugspitze mit dem Eibsee
  • Das Ostende des Bodensees mit Bregenz und den Appenzeller Bergen
  • Das Innthal mit Innsbruck
  • Gmunden und der Gmundener See
  • Aus den Dolomiten: Die drei Zinnen bei Schluderbach
  • Das eiserne Thor bei Alt-Orsowa
  • Der Genfer See bei Vevey
  • Das obere Innthal (Oberengadin) mit Samaden
  • Aus dem Apennin (Umgebung von Perugia)
  • Aus der römischen Campagna
  • Neapel mit dem Vesuv
  • Das Thal des Jucar bei Cuenca
  • Aus dem Palmenhain bei Elche
  • Weinbau bei Bordeaux
  • Das Rhonethal bei Avignon mit dem Mont Ventoux
  • Holländische Marschlandschaft aus der Umgegend des Haag
  • Englische Parklandschaft an der oberen Themse
  • Von der Ostküste der Insel Moen mit Moens Klint
  • Blick auf den Raumafjord in Norwegen
  • Finnische Landsdchaft
  • Ansicht von der mittleren Wolga
  • Der Central-Balkan vom Nord-Plateau bei Selvi
  • Die Bucht von Aulis
  • Von der Nordküste mit Kap Tscheljuskin
  • Aus der Barabasteppe in Westsibirien
  • Aus dem Lössgebiete Chinas
  • Der Gaurisankar (Mt. Everest) und Kandschindschinga im Himalaya
  • Die Hochebene von Jerusalem
  • Japanische Landschaft mit Vulkan und Baumtypen
  • Dschungel in Indien
  • Die wichtigeren Bäume und Tiere Australiens
  • Aus dem Spinifexgebiete Inneraustraliens
  • Aus dem Scrubgebiete Westaustraliens
  • Von der Südwestküste Neuseelands
  • Die heissen Quellen von Orakeikorakó auf Neuseeland
  • Küste von Teneriffa mit dem Pik de Teyde
  • Lagune mit Mangroven von der Loangoküste
  • Landschaft am Kamerunflusse
  • Aus der Wüste Sahara (rechts Oase, in der Mitte Dünen)
  • See Ugombo in Deutsch-Ostafrika. (In der Nähe der Ortschaft Mpapua gelegen)
  • Der Kilima-Ndscharo
  • Die "Stadt der Götter" am White River in Arkansas
  • Aus der Prairie (südl. vom Winnipegsee)
  • Vom unteren Mississippi
  • Der grosse Salzsee in Utah
  • Barranca von Santa Maria in Mexiko mit dem pik von Orizaba
  • Aus dem Llanos von Venezuela
  • Im Delta des Orinoko
  • Von der patagonischen Westküste
  • [Bilder zu Völkerkunde]
  • Rassenköpfe
  • Volkstrachten im Deutschen Reiche und in der Schweiz
  • Trachten in Süddeutschland und Österreich
  • Vom Karneval in Köln
  • Hochzeit in einem westfälischen Dorfe
  • Vom Oktoberfest in München
  • Volksspiele in der Schweiz: a. Hosenlüpfen
  • Volksspiele in der Schweiz: b. Steinschleudern
  • Prozession in Ober-Österreich
  • Auf dem Scheibenstand im Pusterthal
  • Slaven und Magyaren in Österreich-Ungarn
  • Typen und Trachten in Süd- und Westeuropa
  • Typen und Trachten in Nordeuropa
  • Typen und Trachten in Osteuropa
  • Trachten in Asien und Australien
  • Trachten in Afrika und Amerika
  • Ländliche Bauart im Deutschen Reiche, in Österreich und der Schweiz
  • Ländliche Bauart im übrigen Europa
  • Jakutenjurte
  • Mongolische Jurte
  • Aus einem nordsyrischen Dorfe
  • Dorf der Khas Sok am mittleren Mekhong
  • Dorf der Santhal in Niederbengalen
  • Wohnhaus und Vorratshäuser auf Sumatra (Padang)
  • Pfahldorf an der Humboldtbai, Nordküste von Neuguinea
  • Bau eines Baumhauses in Neuguinea
  • Dorf in Central-Afrika. Vorn eine Fetischhütte
  • Arabisches Zelt
  • Tembe der Bunda-Neger
  • Hütten von Buschmännern in der Kalahari
  • Bau eines Schneehauses bei den Eskimo von König-Wilhelmland
  • Inneres eines Schneehauses der Eskimo von Baffinland
  • Zeltlager nordamerikanischer Indianer
  • Hütte von Eingeborenen am oberen Amazonas
  • Wohnungen, Weberei und Töpferei der Zuñi (Neumexiko)
  • Indianerhütte in Columbia
  • San Apollinare bei Ravenna
  • Der Dom zu Worms
  • Das Münster zu Strassburg
  • Die Marienkirche zu Lübeck
  • Der zukünftige Dom zu Berlin
  • St. Peter in Rom
  • Die Sophienkirche in Kiew
  • Die Sophienmoschee in Konstantinopel
  • Ansicht von Mekka mit der Kaaba im Vordergrunde
  • Altindische Tempel in Benares
  • Tempelhof in China
  • Shintothor (Torii) mit Pagode in Nikko (Japan)
  • Aus Jerusalem: Der Felsendom und der Ölberg
  • Die Kapelle des heiligen Grabes in Jerusalem
  • Die Marienkirche in Bethlehem
  • Die Deutsche Kirche in Kapstadt
  • Missionshaus in Adda (Sklavenküste)
  • Das neue Reichstagsgebäude in Berlin (Ostfassade)
  • Der Platz am Opernhause in Berlin
  • Alsterdamm und Alter Jungfernstieg in Hamburg
  • Der Augustusplatz in Leipzig
  • Blick auf die Augustusbrücke und Dresden-Altstadt
  • Das Rathaus in Breslau
  • Das Schloss in Karlsruhe
  • Frankfurt am Main
  • Stuttgart, vom Schiesshause aus gesehen
  • Nürnberg, vom St. Lorenzturme aus gesehen
  • Der Marienplatz in München
  • Wien, vom Belvedere aus gesehen
  • Salzburg mit dem Untersberg
  • Budapest
  • Prag, die Karlsbrücke mit dem Hradschin
  • Appenzell (Beispiel für die zerstreute Lage vieler Ortschaften in den Alpen)
  • Strasse in Bern mit dem Zeitglockenturm
  • Der Canal Grande in Venedig
  • Florenz
  • Das Forum in Rom
  • Der Königspalast in Madrid
  • Ansicht von Paris aus der Vogelschau
  • Der Markt mit dem Rathaus in Antwerpen, im Hintergrunde der Hafen
  • Kanal und Strasse in Alkmar
  • Das Parlamentsgebäude in London
  • Edinburg
  • Kopenhagen: Gammelstrand mit Blick auf Schloss Christiansborg
  • Ansicht von Bergen
  • Stockholm von Westen aus gesehen
  • Ansicht von Bergen
  • Stockholm von Westen aus gesehen
  • Der Kreml in Moskau
  • Athen von Westen aus gesehen
  • Konstantinopel: Serailspitze, goldenes Horn und Pera
  • Wiljuisk, russische Ansiedlung westlich von Jakutsk
  • Palast Gopal Bhawan bei Agra
  • Kaufhaus der Seth in Adschmir
  • Der Kaiserpalast in Mandalay
  • Teilansicht von Tokio, mit dem Palaste des Kaisers
  • Blick auf die Zentralstrasse im Chinesischen Viertel von Peking
  • Aus einer grossen Sadt Australiens: Collinstrasse in Melbourne (Victoria)
  • Strasse in der Stadt Tunis
  • Die Kalifengräber bei Kairo
  • Aus einer kleinen Stadt Aegyptens: Esneh
  • Vom unteren Broadway in New-York
  • Das Kapitol in Washington
  • Denver, Hauptstadt von Colorado, in den Jahren 1858, 1859 und 1885
  • Das Auditorium-Hotel in Chicago
  • San Francisco und das goldene Thor
  • Lima, die Hauptstadt von Peru
  • [Bilder zur Wirtschaftskunde]
  • Patagonier, mit Wurfkugel (Bolas) Guanacos jagend
  • Eskimo auf dem Seehundsfang
  • Fischereibetrieb auf den Lofoten
  • Aufbruch eines Samojeden-Lagers in der asiatischen Tundra
  • Kirgisische Hirten und Jäger
  • Alp im Hochgebirge. (Bayrische Alpen)
  • Wollschuppen und Wohnhaus auf einer grossen australischen Schaffarm
  • Schweineschlächterei in Chicago
  • Schlachten des Rindviehs in einem Saladero in Argentinien
  • Feldbestellen und Flachsernte in der Mark Brandenburg
  • Feldbestellen mit Maschinen im Anhaltischen
  • Ernte auf einer Riesenfarm in Manitoba
  • Wein- und Obsternte am Rhein
  • Anbau in der Po-Ebene
  • Terrassenkultur in Unter-Italien
  • Hopfenbau in Böhmen
  • Maisernte in Rumänien
  • Gewinnung des Agavesaftes (Pulque) in Mexiko
  • Kakaoernte in Ecuador
  • Tabakpflanzung auf Cuba
  • Ernte und Verpackung vom Baumwolle in Louisiana
  • Ernte und Behandlung des Kaffees in Brasilien
  • Zuckerrohrpflanzung auf Cuba
  • Ernte und Behandlung des Thees in China
  • Zurichtung eines Reisfeldes
  • Reisernte
  • Betelpflanzung auf Borneo
  • Flösser in Oberschlesien (bei Oppeln)
  • Holzsägerei in Oberbayern
  • Aus den Marmorbrüchen bei Carrara
  • Aus einem englischen Bergwerksdistrikt
  • Goldwäsche mit Wiege und Pfanne in Nordamerika
  • Arbeiter in einem bolivianischen Silberbergwerke
  • Im Innern eines Erzbergwerks
  • Gradierwerk
  • Gewinnung von Seesalz an der französischen Küste
  • Teppichweberei in Persien
  • Seidenweberei in China
  • Glasbläserei in Böhmen
  • In einer Crefelder Seiden-Appretur
  • Das Kruppsche Werk in Essen
  • Englische Fabrikstadt
  • Faktorei in Oberguinea
  • Ostafrikanischer Handelszug an einem Haltepunkte
  • Aus Bagamoyo: Das Fort, die Gerichtshütte, exerzierende Schutztruppe u.a
  • Fahrt mit Hundeschlitten (Nordpolargegend)
  • Fahrt mit Renntierschlitten (Nordpolargegend)
  • Japanische Jinrikisha
  • Zebudroschke (Vorderindien)
  • Nordafrikanische Kamelkarawane im Aufbruch befindlich
  • Bepackte Elefanten beim Aufbruch (Hinterindien)
  • Europas Dampfschiffverbindungen mit dem Westen und Süden
  • Das Holländische Kanalnetz
  • Eingeschleusstes Fahrzeug
  • Plan von dem Bromberger Kanale
  • Schiffe und Schiffbau
  • Der Hamburger Schnelldampfer "Auguste Victoria"
  • Musikalische Unterhaltung in der ersten Cajüte der "Auguste Victoria"
  • Auswanderer im Zwischendecke eines Bremer Schiffes
  • Natürlicher Hafen: Bucht von Cattaro
  • Künstlicher Hafen (Reede): Chios
  • Künstlicher Hafen mit Ladevorrichtungen, Lagerschuppen und Speichern: der Freihafen in Bremen
  • Roter Sand-Leuchtturm an der Wesermündung
  • Teil des Leuchtapparates
  • Leuchtturm von Neu-Kaledonien
  • Die East-Riverbrücke zwischen New-York und Brooklyn
  • Brücke in China
  • Die Göltzschthalbrücke
  • Die Elbbrücke zwischen Harburg und Hamburg
  • Von der Hochbahn in New-York
  • Inneres eines Pullmann-Palastwagens
  • Zahnradbahn, auf den Rigikulm führend
  • Die Halle des Centralbahnhofes in Frankfurt a. M
  • Abschnitt

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Titelseite

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Titelseite

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

F. Hirts Bilderschatz Zur Länder- Und Völkerkunde : Eine Auswahl Aus Ferdinand Hirts Geographischen Bildertafeln ; 431 Abbildungen Nebst Einem Kurzen Erläuternden Text. Hirt, 1894.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.