Sechzig Bilder aus der deutschen und preußischen Geschichte

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Allgemein

Kategorie:
Druckschriften
Urheber/Beteiligte:
MD_PERSON_DISPLAY:
Datierung:
1905
Erscheinungsort:
Leipzig
Produktionsstätte:
Ed. Peters Verl.
Ausgabebezeichnung:
2. Aufl.
Maße / Umfang:
88, [4] S. : Ill., Kt.

Weitere Informationen

Objekttyp:
Text
Sammlung:
GEI-Digital: Schulbücher aus dem 17. Jahrhundert bis 1918
Einrichtung:
Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung
Aufbewahrungsort:
Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung
Identifikator:
HCH-II 11(2,05)

Administrative Daten

Link zur Seite:
https://ku-ni.de/isil_DE-Bs78_urn_nbn_de_0220_gd_7679599
Lizenz der Metadaten:
Lizenz:
Lizenz der Digitalisate:
https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de

Weitere Information:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0220-gd-7679599

Inhalt

Inhalt

  • Allgemeines teutsches Garten-Magazin oder gemeinnützige Beiträge für alle Theile des praktischen Gartenwesens
  • Allgemeines teutsches Garten-Magazin oder gemeinnützige Beiträge für alle Theile des praktischen Gartenwesens ; 6 (6)
  • Vorderdeckel
  • Vorsatz
  • Allgemeines teutsches Garten-Magazin oder gemeinnützige Beiträge für alle Theile des praktischen Gartenwesens
  • Taf. 1. Plan eines grossen Kinder-Gartens.
  • Taf. 2. Die Arakatscha.
  • Taf. 3. Der rothe Klapper-Apfel.
  • Taf. 4. Rochea falcata
  • Taf. 5. Anatomie des Apfels.
  • Taf. 6. Der graue Junker Hanns. (Messire Jean-gris.)
  • Taf. 7. Gloriosa superba. L.
  • Taf. 8. Saracenia purpurea.
  • Taf. 9. Alstroemeria Ligtu.
  • Taf. 10. Justicia coccinea.
  • Taf. 11. Pflaume mit gefüllter Blüthe.
  • Taf. 12. Birn mit dem Weiden-Blatte.
  • Taf. 13. Aepfel- und Birn-Formen
  • Taf. 14. Fruchtbaum-Formen.
  • Taf. 15. Zwetschge mit gefüllter Blüthe.
  • Taf. 16. Pfirsche mit gefüllter Blüthe.
  • [o. Titel]
  • Taf. 17. Aloe picta.
  • Taf. 18. Aloe brevifolia.
  • Taf. 19. Gestreifter Winter-Calville.
  • Taf. 20. Die Englische Bergamotte.
  • Taf. 21. Cobbea scandens.
  • Taf. 22. Antholiza Cunonia.
  • Taf. 23. Die gelbe Süss-Kirsche.
  • Taf. 24. Frucht des Chinesischen Apfelbaums.
  • Taf. 25. Protea ochroleuca.
  • Taf. 26. Protea rosacea.
  • Taf. 27. Die Dankelmanns- oder weisse Herzkirsche.
  • Taf. 28. Grundriss des Kasten.
  • Taf. 29. Cyamus Nelumbo.
  • Taf. 30. Cyamus Nelumbo.
  • Taf. 31. Die grosse Glas-Herzkirsche.
  • Taf. 32. Frühe schwarze Pflaume.
  • Taf. 33. Verbesserte Obst-Spaliere. Grundriss eines Gemüse-Gartens.
  • Taf. 34. Erythrina crista galli.
  • Taf. 35. Bignonia undulata.
  • Taf. 36. Der rothe Mam[m]en-Apfel.
  • Taf. 37. Ranslebensche Treibe-Häuser.
  • Taf. 38. Ranslebensche Treibe-Häuser.
  • Taf. 39. Hastingia coccinea.
  • Taf. 40. Die Tulpe Turnesol.
  • Taf. 41. [Neue Erfindung mehrerer Geräthschaften zur Wartung der Pflanzen in den botanischen Gärten.]
  • Taf. 42. [Neue Erfindung mehrerer Geräthschaften zur Wartung der Pflanzen in den botanischen Gärten.]
  • Taf. 43. Melaleuca linarifolia.
  • Taf. 44. Melaleuca thymifolia.
  • Taf. 45. Die Durst-Lösche.
  • Taf. 46. Die Jerusalems-Pflaume.
  • Taf. 47. Epacris grandiflora.
  • Taf. 48. Epacris obtusifolia.
  • Taf. 49. Kirsche von der Natte.
  • Taf. 50. Amarelle mit gefüllter Blüte.
  • Rückendeckel
  • Buchrücken

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core IIIF Manifest PDF DFG-Viewer Mirador OPAC RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bild

PDF JPEG Master (TIF)

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht