Der belehrende Bergmann : ein fassliches Lese- und Bildungsbuch für Kinder und Erwachsene, Lehrer und Laien, besonders aber für Jünglinge, welche sich von den Arbeiten, Festlichkeiten und Gebräuchen des Bergmanns, von der bergmännischen Verfassung und ihren Chargen, den fossilischen Lagerstätten etc. einen deutlichen Begriff verschaffen wollen; mit einer kurzen Geschichte des Bergbaues u. einem erklärenden Wörterbuche der gewöhnlichsten bergmännischen Ausdrücke

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Allgemein

Kategorie:
Druckschriften
Datierung:
1830
Erscheinungsort:
Pirna
Produktionsstätte:
Friese
Maße / Umfang:
VI, 232 S; Ill

Inhalt

Beschreibung:
Das sich an Kinder wie Erwachsene wendende Büchlein erschien 1830. Die Vorrede wurde von einem „Bergwerksbeflissenen“ mit den Initialen C.R.H. unterzeichnet, die laut Lothar Riedel für Carl Robert Hoffmann stehen können. Die Kupferstiche des Bändchens stammen von dem Dresdner Architektur- und Landschaftsmaler Carl Hermann Beichling.
Nach der ausführlichen Beschreibung der Arbeiten des Bergmanns, des Aufbaus eines Bergwerkes und den rechtlichen Bestimmungen beschreibt der Verfasser auch die Feste, Sitten und den Aberglauben der Bergleute. Er schließt sein Erstlingswerk mit einer kurzen Bergbaugeschichte, deren siebter Teil dem Harz gewidmet ist und die mit dem Rammelsberg bei Goslar begann. Seine Schilderung umfasst Entstehung und Niedergang der Gruben, die im 16. Jahrhundert vor allem im jüngeren Bergbaugebiet des Oberharzes florierten.

Seit 1992 gehört das Besucherbergwerk Rammelsberg zum UNESCO-Weltkulturerbe, im August 2010 kam die Oberharzer Wasserwirtschaft hinzu.

Das Titelkupfer (Tafel III) des Bändchens zeigt zwei Bergknechte in Paradeuniform. Sie ziehen die Haspel über dem Schacht. Gerahmt wird die Darstellung seitlich von Efeukränzen, an die Bergfahnen geknüpft sind. Zu beiden Seiten schütten Füllhörner „die silbernen und goldenen Früchte der bergmännischen Mühe, den reichen Segen des Bergbaues“ aus. Zwei sich kreuzende Bergparden und ein Fäustel sind in der Mitte des unteren Randes abgebildet.

Weitere Informationen

Objekttyp:
Text
Sammlung:
Kinderbuchsammlung der Universitätsbibliothek Braunschweig
Einrichtung:
Universitätsbibliothek Braunschweig
Aufbewahrungsort:
Universitätsbibliothek Braunschweig
Identifikator:
1004-6038

Administrative Daten

Link zur Seite:
https://ku-ni.de/isil_DE-84_digibib_00000557
Lizenz der Metadaten:
Lizenz:
Lizenz der Digitalisate:
https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/deed.de

Weitere Information:
http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00000557

Inhalt

Inhalt

  • Der belehrende Bergmann : ein fassliches Lese- und Bildungsbuch für Kinder und Erwachsene, Lehrer und Laien, besonders aber für Jünglinge, welche sich von den Arbeiten, Festlichkeiten und Gebräuchen des Bergmanns, von der bergmännischen Verfassung und ihren Chargen, den fossilischen Lagerstätten etc. einen deutlichen Begriff verschaffen wollen; mit einer kurzen Geschichte des Bergbaues u. einem erklärenden Wörterbuche der gewöhnlichsten bergmännischen Ausdrücke
  • Buchdecke vorne
  • Vorsatz vorne (mit Beilage des Antiquariats Klittich-Pfankuch)
  • Tafel (farbig) III
  • Titelseite
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Druckfehler.
  • 1. Kapitel.
  • I. Die Arbeiten des Bergmanns, so wie die Werkzeuge, deren er sich hierbei bedient.
  • II. Von der Wasserhaltung.
  • III. Von den Wettern und deren Verbesserung.
  • IV. Von der Zimmerung.
  • V. Die Grubenmauerung.
  • Zweites Kapitel.
  • I. Betrachtung der Lagerstätte von nutzbaren Fossilien, und der verschiedenen Grubenbaue.
  • II. Aufsuchung und Untersuchung der Lagerstätten.
  • III. Bergmännischer Betrieb der Grubenbaue.
  • Drittes Kapitel.
  • Von der bergmännischen Verfassung, so wie den bergmännischen Chargen und ihrer Uniform. I. In Sachsen.
  • II. In Schweden und Norwegen.
  • III. Preussen und Hannover. / IV. Die Ungarn.
  • V. In Böhmen. / VI. In England, Frankreich und den übrigen Bergbau treibenden Ländern.
  • Viertes Kapitel.
  • Festlichkeiten der Bergleute, bergmännische Gebräuche und bergmännischer Aberglaube. I. Bergmännische Festlichkeiten.
  • II. Bergmännische Gebräuche.
  • III. Aberglaube der Bergleute.
  • Fünftes Kapitel.
  • Kurze Geschichte des Bergbaues. I. Vom ersten Ursprunge desselben.
  • II. Vom alten böhmischen Bergbau.
  • III. Der sächsische Bergbau.
  • IV. Der schlesische Bergbau.
  • V. Der Bergbau in Frankreich.
  • VI. Berwerken am Rheine.
  • VII. Der harzer Bergbau.
  • 8. Der schwedische und norwegische Bergbau.
  • Sechstes Kapitel.
  • Erklärung der wichtigsten bergmännischen Ausdrücke, mit Hinweisung auf die Stellen in den vorhergehenden Capiteln, wo sie ebenfalls näher erläutert werden.
  • Siebentes Kapitel.
  • Erklärung der vorkommenden Kupfertafeln.
  • Abschnitt
  • Vorsatz hinten
  • Buchdecke hinten

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Monographie

METS MARC XML Dublin Core IIIF Manifest PDF DFG-Viewer Mirador RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bild

PDF JPEG Master (JPG)

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht