Recueil De Pieces Curieuses Sur Les Matieres Les Plus Interessantes

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Allgemein

Kategorie:
Druckschriften
Urheber/Beteiligte:
MD_PERSON_DISPLAY:
Datierung:
1736
Erscheinungsort:
Rotterdam
Produktionsstätte:
Johnson
Maße / Umfang:
X, 384 S. ; 8°

Weitere Informationen

Objekttyp:
Text
Sammlung:
Landesbibliothek Oldenburg - Die Bibliothek des Georg Friedrich Brandes - Sammelkultur im Geist der Aufklärung
Einrichtung:
Landesbibliothek Oldenburg
Aufbewahrungsort:
Landesbibliothek Oldenburg
Identifikator:
THEOL I D 80

Administrative Daten

Link zur Seite:
https://ku-ni.de/isil_DE-45_urn_nbn_de_gbv_45_1-444
Anmerkung zum Original:
Dieses Buch kann im Original nur nach vorheriger Absprache mit der Landesbibliothek Oldenburg eingesehen werden.
Lizenz der Metadaten:
Lizenz:
Lizenz der Digitalisate:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de

Weitere Information:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:45:1-444

Inhalt

Inhalt

  • Aufsätze zur Geschichte der Medizin im Herzogtum Oldenburg
  • Abschnitt
  • Abschnitt
  • Abschnitt
  • Farbkarte
  • Frontispiz
  • Abschnitt
  • Abschnitt
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Das Barbieramt in Oldenburg.
  • Die Hof- und Leibärzte der letzten oldenburgischen Grafen Johann VII. († 1603) und Anton Günther († 1667).
  • Die Apotheken der Stadt Oldenburg.
  • Die Siechenhäuser der Stadt Oldenburg.
  • Die Pest in Oldenburg.
  • Gesundbrunnen und Brunnenkuren im Oldenburgischen.
  • Die Bewahr- und Pflegeanstalt Kloster Blankenburg.
  • Die Medizin in der Grafschaft Oldenburg unter der dänischen Herrschaft 1667 - 1773.
  • Die Oldenburgische Apotheker-Taxa und Ordnung vom Jahre 1714.
  • Das Hebammenwesen und die Hebammen-Lehranstalt in Oldenburg.
  • Das Sophienstift in Jever.
  • Etwas über die Pocken und die Einführung der Impfung in Oldenburg.
  • Versuche des Apotheker J. A. Sprenger in Jever, die Taubstummheit mittelst Elektrizität zu heilen, in den Jahren 1801 und 02 und die Gründung der Taubstummenlehranstalt in Wildeshausen.
  • Dr. Gerhard Anton Gramberg.
  • Geh. Obermedizinalrat Dr. Jonas Goldschmidt.
  • Die Volksmedizin im Herzogtum Oldenburg.
  • Das Peter Friedrich Ludwigs-Hospital.
  • Die Oldenburgische Heil- und Pflegeanstalt Wehnen.
  • Die Entstehung der Krankenanstalten im oldenb. Münsterlande.
  • Die allgemeine Krankenkasse in Oldenburg.
  • Die hygienischen Zustände der Stadt Oldenburg in alten Zeiten und ihre Entwicklung in der Neuzeit.
  • Die Geschichte des Wechselfiebers im Herzogtum Oldenburg.
  • Der oldenburgische Ärztestand und die Entwicklung seines Vereinslebens im neunzehnten Jahrhundert.
  • Die Biochemie.
  • Evangelisches Krankenhaus.
  • Das Elisabethstift.
  • Friedas Frieden.
  • Die Unterrichts- und Pflegeanstalt Gertrudenheim bei Oldenburg.
  • Chronologisch-statistische Übersicht über die Krankenhäuser, Heil- und Pflegeanstalten usw. im Herzogtum Oldenburg im Jahre 1921.
  • Abschnitt
  • Abschnitt

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Monographie

METS MARC XML Dublin Core IIIF Manifest PDF DFG-Viewer Mirador RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bild

PDF JPEG Master (JPG)

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht