
Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Rechteinhaber: Museum Schwedenspeicher
Goldarmreif
Allgemein
- Kategorie:
- Archäologie
- Creation date:
- 4000 - 2800 v. Chr.
- Fundort:
- Himmelpforten (Oldendorf-Himmelpforten, Stade, Niedersachsen)
- Material / Technik:
- Kupfer
Silber
Gold
- Scope:
- Breite: 8,2 cm
Gewicht: 29,5 g
Dicke: 3 mm
Höhe: 6,3 cm
Inhalt
- Information:
- Der älteste Goldfund Niedersachsens. Er stammt aus einem Flachgrab in Himmelpforten und kam 1932 beim Abgraben von Sand unter einer Torfschicht zum Vorschein. Gefunden hat ihn der Bauer Heinrich Kühlcke. Bei Nachgrabungen entdeckte Adolf Cassau, der damalige Leiter des Stader Museums, fünf weitere Gräber. Der kalt geschmiedete Golddraht des 29,5 Gramm schweren Reifs ist an den Enden platt gehämmert. Das Rohmaterial muss über den Fernhandel nach Norddeutschland gelangt sein.
Zu dem Grabinventar gehören neben dem Goldarmring ein Flintbeil und das Halsstück einer Flasche. In den benachbarten Gräbern barg Adolf Cassau ebenfalls Feuersteingeräte und reich verzierte Trichterbecher.
Fundort: Himmelpforten, Flachgrab 1 (Museen Stade | GHV)
Beschrieben in:
„Fundsache : Archäologie zwischen Oste und Elbe“. MCE Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG (Medien Contor Elbe), Drochtersen, 2013. (S. 36-37)
Veröffentlicht in:
A. Cassau, „Ein Flachgräberfeld der Megalithkultur in Himmelpforten, Kr. Stade“. 1936.
- Keyword:
- Kleidung > Accessoire, Zubehör > Schmuck > Schmuckreif
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_68466
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)