
Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Rechteinhaber: Landesmuseum Hannover
Goldscheibe von Moordorf
Allgemein
- Kategorie:
- Archäologie
- Datierung:
- Ältere Bronzezeit
- Fundort:
- Aurich (Niedersachsen)
- Material / Technik:
- Gold
Punzierung
- Maße / Umfang:
- Gewicht: 36,17 g
Durchmesser: 14,5 cm
Inhalt
- Beschreibung:
- Als einer der wichtigsten Funde der Bronzezeit in Niedersachsen ist die Goldscheibe ein äußerst fragiles Meisterstück früher Goldschmiedekunst. Die erhabene Schauseite ist flächendeckend verziert, jeder Strich und Buckel ist punziert. Fünf konzentrisch angeordnete Kreiszonen umschließen die hervortretende Mittelwölbung. Anhand der Verzierungselemente lassen sich Zahlenbezüge zu Kalenderzyklen von Sonne und Mond erkennen. Das berühmteste Vergleichsstück findet sich in dem Sonnenwagen von Trundholm. Dargestellt ist ein vor einen Wagen gespanntes Pferd, das eine Sonnenscheibe hinter sich her zieht. Mythen von der täglichen Reise der Sonne finden sich auf vielen Bildwerken der Bronzezeit. Nachforschungen zufolge gehörte die Moordorfer Scheibe wahrscheinlich zu einer Bestattung in einem Grabhügel. Vermutlich waren die mit solchen stark symbolisch aufgeladenen Ritualobjekten Bestatteten herausgehobene Persönlichkeiten mit priesterlichen Funktionen. (Niedersächsisches Landesmuseum Hannover)
- Schlagwort:
- Kunsthandwerk/Kunstgewerbe
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_676043
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)