
Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Rechteinhaber: Portal zur Geschichte - Sammlung Frauenstift Gandersheim
Tragaltar
Allgemein
- Kategorie:
- Kunsthandwerk
- Datierung:
- 11. Jahrhundert
- Material / Technik:
- Schmiedeeisen
Kupfer
Eiche
getrieben
vergoldet
- Maße / Umfang:
- Tiefe: 17,3 cm
Breite: 32 cm
Höhe: 9,7 cm
Inhalt
- Beschreibung:
- Überreste eines Tragaltars, Klappdeckel mit Altarstein verloren. An der Unterseite Kupfertafel mit achtzeiliger Inschrift, eingefasst von spiegelsymmetrischen Ranken. (Portal zur Geschichte - Sammlung Frauenstift Gandersheim)
Inschrift:
HOC ALTARE TIBI S(AN)C(T)EQ(VE) TVE CENI/TRICI · CORPORA S(AN)C(T)ORV(M) IN PACE SE/PVLTA TVORV(M) HIC VT MVNIMEN / CERTV(M) SINT OMNIBVS AME[N] ME SI PORTE LOCO QVISP[IAM] / SVSTOLLAT AB IPSO : DELEAT / HVNC IPSVM CHRISTO DE SOR/TE SVORVM
Beschrieben in:
H. Röckelein, „Gandersheimer Reliquienschätze : erste vorläufige Beobachtungen. Gandersheim und Essen“. Klartext-Verl., Essen, S. 33-96, 2006.
Beschrieben in:
J. H. Lampe, „Die Inschriften des Landkreises Northeim. Die deutschen Inschriften ; 96. Band : Göttinger Reihe ; 17. Band“. Dr. Ludwig Reichert Verlag, Wiesbaden, 2016. (G5, S. 448f.)
Beschrieben in:
„Katalog. Europas Mitte um 1000 / [27. Europaratsausstellung]“. Wiss. Buchges., Darmstadt, 2000. (S. 441)
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_1376083
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)