
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)
Rechteinhaber: Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig
Gottheit des langen Lebens Shouxing
Allgemein
- Kategorie:
- Skulptur
- Urheber/Beteiligte:
- Unbekannt
- Datierung:
- Qing - Zeit (1644-1911), 2. Hälfte 17. Jahrhundert
- Entstehungsort:
- China
- Material / Technik:
- Grünlicher und rötlich grauer Steatit, partielle Fassung in Schwarz, Rot, Grau, Gold.
- Maße / Umfang:
- Höhe 21,7 cm, Breite 12,5 cm
Inhalt
- Beschreibung:
- Die außerordentlich fein ausgearbeitete Statuette zeigt einen alten Mannes mit langem Bart und lächelndem Gesicht, der auf einer Bank sitzt und in seiner rechten Hand einen langstieligen lingzhi-Pilz, das Symbol der Unsterblichkeit, hält. Er trägt ein graues, langes Gewand, dessen Medaillonmuster aus dem stilisierten Schriftzeichen für langes Leben gebildet wird. Darunter sind ursprünglich rot bemalte Schuhe sichtbar. Die hohe, schwarze Kappe ist separat gearbeitet. Die schmalen Schlitzaugen sind mit Schwarz hervorgehoben, der Mund ist rot bemalt. Dargestellt ist die daoistische Gottheit des Langen Lebens Shouxing, die vermutlich für einen Hausaltar bestimmt war.
Literatur:
Ausst.-Kat. 250 Jahre Museum. Von den fürstlichen Sammlungen zum Museum der Aufklärung, Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig 2004, S. 124f., Kat.-Nr. 20. Eva Ströber, Ostasiatika, Sammlungskataloge des Herzog Anton Ulrich-Museums Bd. X, Braunschweig 2002, S. 228f., Kat.-Nr. 427. Ausst.-Kat. Herzog Anton Ulrich von Braunschweig. Leben und Regieren mit der Kunst, Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig 1983, S. 179f., Kat.-Nr. D 19
- Schlagwort:
- Skulptur
Ostasiatika