
Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)
Rechteinhaber: Städtisches Museum Göttingen
Büstenreliquiar einer Heiligen
Allgemein
- Kategorie:
- Skulptur
- Datierung:
- Um 1520 / 25
- Material / Technik:
- Farbfassung mit Polimentvergoldung auf Kreidegrund auf Holz; Holzschnitzerei
- Maße / Umfang:
- 46,4 cm hoch
Inhalt
- Beschreibung:
- Die Büste wird Bartold Kastrop zugeschrieben. Bei der weiblichen Heiligen handelt es sich um eine Darstellung im Schema der Kölner "Ursula-Büsten". Sie ist im Stil vergleichbar der Muttergottes aus Duderstadt (Inv.-Nr. 1905/438), die Kastrop zugeschrieben ist und den Figuren des Marienaltars von 1524 in Göttingen, St. Marien.
Das Gewand ist über rotem Poliment blattvergoldet, Inkarnat und Haare farbig gefasst. Die Fassung ist, besonders frontal, stark berieben, die wohl zuvor kreidegrundsichtigen Fehlstellen an Kinn und Nase gekittet. >Die auf allen Seiten ausgearbeitete Skulptur hat einen frontal ausgerichteten und geraden Kopf, auf dem sie einen flachen Stirnreif trägt. Das hinten offene Haar ist wellenförmig tief eingeschnitzt und bedeckt ihren gesamten Rücken. Je eine lange, wellenförmig beschnitzte Lockensträhne fällt beidseitig auf die Brust herab. Auf der Kalotte sind die Haare nur flüchtig angegeben. Das Gesicht ist breit mit einer sehr hohen gerundeten Stirn und plastisch eingetragenen Gesichtszügen.Die Heilige trägt ein eng anliegendes Obergewand mit einem tiefen, runden Ausschnitt. Er wird von einer breiten Borte mit eingravierten runden und viereckigen Ornamenten gesäumt. In Schulterhöhe ist an der Borte jeweils eine reliefierte Blüte aufgesetzt. Unter dem Gewand wird am Hals ein Hemd mit einer spitz vor der Brust zulaufender vergoldeter Saumkante sichtbar.
Literatur:
Neues Göttinger Jahrbuch 1928, S. 74, Taf. 3. - L. von Weiher, Städtisches Museum Göttingen, Führer durch die Abteilung Kirchliche Kunst 1, Die Werke des Mittelalters bis zum Ende der Reformationszeit, Göttingen o. J. (1957), S. 22, 25. - R. Wenig, Bartold Kastrop - ein Bildschnitzer der Spätgotik in Südniedersachsen, Göttingen 1975, S. 14, Abb. 13.
B. Crome, Städtisches Museum 1, Führer durch die Altertumssammlung, Göttingen 1919, S. 27. - S. Salzmann, Städtisches Museum Göttingen, Führer durch die Abteilung Kirchliche Kunst, Heft 2, Die Werke der Neuzeit bis zum Ende des Rokoko, Göttingen o. J., S. 23, 24 u. 26.
- Schlagwort:
- Skulptur
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)