
Public Domain Mark 1.0
Rechteinhaber: Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
Gärtnerisches Skizzen-Buch
Allgemein
- Urheber/Beteiligte:
- J.G. Fritzsche
Theodor Nietner
- Material / Technik:
- Lithogr., kol. ; Papier
Inhalt
- Beschreibung:
- S. 9 f.
Muster für Teppichbeete und ähnliche Blumen-Arrangements.
Fig. 1. Eine grössere Teppichbeet-Anlage vor der Auffahrt cc. zur Rampe des Schlosses Gütergotz. [...]
Fig. 2. Ein langgestrecktes grosses Parterre von einem erhöhten Standpunkt aus - einer Terrasse oder dergleichen - zu übersehen. [...]
Fig. 3. Eine Bordüre von etwa 1 1/2 Meter Breite, die füllhornförmigen Beete, sowie die einzelnen Theile derselben sind durch feine Buxbaumlinien markirt, [...]
Fig. 4 zeigt ein Längsbeet, welches zwar viel Gegner aber noch mehr Freunde gefunden hat; es ist dies ein sogenanntes Mosaikbeet, d.h. aus Stein, Sand und sonstigem Material in Gemeinschaft mit passenden Pflanzen gebildet. [...]
Fig. 5.6.7.8. zeigen gleichfalls Grequebordüren, welche, wenn nun einmal Teppichbeete sein sollen, viel zu wenig Anwendung finden und denen wir von allen andern Mustern immer noch am liebsten das Wort reden möchten, denn die Wirkung ihrer Zeichnung, die Einfachheit ihrer Konstruktion im Freien, wie ihrer Bepflanzung, sind Vorzüge, die nur der richtig beurtheilen kann, wer in mannigfaltigster Weise sich mit dieser Abtheilung der Gärtnerei selbst beschäftigt hat. [...]
Fig. 9. Zwei übereinander fortlaufende geknickte Bänder, die auch durch nur zwei entsprechende Pflanzenarten, einer helleren [...] und einer dunkleren [...] herzustellen sind. Die von diesen Bändern gebildeten Quadrate und Dreiecke können entweder Rasen, Kies, auch verschiedenfarbige Scherben und Steine sein, oder aber mit niedrigen Blumen [...] bepflanzt werden.
Fig. 10 und 11 sind für grössere Verhältnisse, insbesondere für Böschungen gedacht. [...]
Fig. 12. Eine Rosette, durch schmale von Buxbaum eingefasste Wege in 6 fächerförmige Hauptbeete zerlegt, welche abwechselnd mit hellem und dunklem Coleus, eben solchem Achyranthes oder ähnlich zu bepflanzen sind. [...]
Fig. 13. Eine Rosette, in der sich zwei übereinander fortlaufende Bänder kreuzen, welche wie alle anderen Linien dieser Figur durch Buxbaum gebildet sind. [...]
Fig. 14 und 15 sind als Pendants der beiden vorhergehenden zu betrachten und diesen entsprechend zu bepflanzen.